«Slow-TV» live: Blasinstrumentenbauer

Diese «Slow-TV»-Produktion gibt Einblick in die unbekannte, faszinierende Welt des Blasinstrumentenbaus. In der Werkstatt des Instrumentenbauers Thomas Inderbinen werden hochwertige Trompeten, Cornets, Flügelhörner, Posaunen, Saxophone, Querflöten und andere Blasinstrumente hergestellt. Die Sendung wird durch Michael Sokoll und Thomas Inderbinen kommentiert.

Die besten Bläser wie Dave Liebman, Randy Brecker, Roy Hargrove, Till Brönner oder Candy Dulfer gehen in seinem Atelier ein und aus. Das Blasinstrumenten-Atelier Inderbinen wurde am 1. März 1985 in einer kleinen Werkstätte in Buchs AG eröffnet. Anfänglich arbeitete Thomas Inderbinen allein. Heute beschäftigt er zwölf Personen – darunter sind immer auch Lernende. Die Sendung wird durch Michael Sokoll und Thomas Inderbinen kommentiert. Während der Sendung beantworten sie auch Fragen aus dem Publikum. Diese können im Verlauf der Livesendung schriftlich gestellt werden: via E-Mail an slowtv@srf.ch oder via SMS/WhatsApp an 079 844 77 77.

«Slow-TV» ist eine Livesendung, die mit wenig Aufwand und hier mit zwei Kameras realisiert wird. Langsame Bilder, gemächliches Tempo – alles andere als schnelle Schnitte und hektische Abfolgen von Szenen. «Slow-TV» hat vor zehn Jahren in Norwegen für Furore gesorgt. In den letzten Monaten hat SRF verschiedene derartige Sendungen realisiert – etwa aus dem Zoo Basel, über eine Nauenfahrt auf dem Vierwaldstättersee und zuletzt aus einem Hundesalon. Mit dem Einblick in diese Instrumenten-Werkstatt folgt nun das nächste derartige Fernsehexperiment.

Ausstrahlung: Dienstag, 20. April 2021, 20.10 Uhr, SRF zwei

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten