Die Schweiz und ihre gelebte Solidarität

Das Jahr 2020 war auch in der Geschichte der Glückskette ein sehr spezielles. Trotz allen Herausforderungen blickt der humanitäre Arm der SRG auf ein Jahr mit grossartig gelebter Solidarität für die Schweiz und die Welt zurück.

64,5 Millionen Franken Spendengelder konnte die Glückskette im vergangenen Jahr sammeln. Der grösste Teil war für die verletzlichsten Menschen in der Schweiz, die angesichts der Coronavirus-Pandemie besonders leiden. Spenderinnen und Spender zeigten aber auch grosse Solidarität für Menschen weltweit, die unter den Folgen der Pandemie leiden. Besonders hart getroffen wurde die libanesische Bevölkerung, die mitten in einer Wirtschaftskrise von der Pandemie überrollt und einer verheerenden Explosion in der Hauptstadt Beirut getroffen wurde. Diese grenzenlose Solidarität für Menschen in Not in einer Zeit, in welcher die Bevölkerung in der Schweiz selber betroffen ist von einer der grössten Krisen weltweit, ist nicht selbstverständlich.

Dank dieser grossartigen Solidarität im Jahr 2020 und in früheren Spendensammlungen hat die Glückskette gemeinsam mit ihren Partnerhilfswerken mehr als 4,5 Millionen Menschen in Not nach Katastrophen oder Krisen auf der ganzen Welt unterstützt. In der Schweiz erhielten 1,7 Millionen Menschen Unterstützung in Form von finanzieller Hilfe, Dienstleistungen, Nahrungsmittelhilfe oder Beratung – dies im Rahmen der Sammlung zugunsten der durch die Coronavirus-Pandemie am meisten gefährdeten Personen.

Wofür die Spendengelder eingesetzt worden sind und was sie bewirkt haben, kann im aktuellen Jahresbericht nachgelesen werden.

Mehr über die Glückskette

Die Glückskette wurde 1946 vom Radiomacher Roger Nordmann und dem Entertainer Jack Rollan vom Radio Sottens (heute RTS) in Lausanne gegründet. Die Idee wurde kurz darauf von den Radiostationen in der deutschen, italienischen und rätoromanischen Schweiz übernommen. Die Glückskette wurde so zu einer gesamtschweizerischen Aktion. Wie eng die Verbindung von SRG und Glückskette auch heute noch ist, zeigt ein Blick auf die Leitungsgremien. Unser Präsident Pascal Crittin ist auch Direktor von RTS und im Stiftungsrat sind sechs von zwölf Mitgliedern SRG SSR-Vertreterinnen und -Vertreter.

Text: Glückskette/SRG.D

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten