«SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial»: Frühlingsfest

Drei ehemalige Landfrauen und ihre Männer treten zum grossen Frühlingskochen an. Wer zaubert das geschmackvollste Essen auf den Tisch? Migga und Fredo Falett aus Bergün GR, Barbara und Beat Gerber aus Zollbrück BE oder Brigitte und Adrian Inderbitzin aus Schänis SG. «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial» ist zu Gast bei Starkoch Andreas Caminada auf dem Schloss Schauenstein. Er bewertet das Essen und kürt das Siegerpaar.

Das «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» Frühlingsfest findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Mit dabei sind drei ehemalige Landfrauen und ihre Männer. Die Siegerin der ersten Landfrauenküche Migga Falett und ihr Mann Fredo aus Bergün GR. Aus Zollbrück im bernerischen Emmental Barbara und Beat Gerber, die Landfrau, die auch schon für das Format «Wenn Landfrauen reisen» nach Texas ging, und aus Schänis im Kanton St. Gallen Brigitte Inderbitzin mit ihrem Mann Adrian. Auch Brigitte hat neben dem Kochen Erfahrung mit Auslandsreisen, ging sie im letzten Jahr doch nach Albanien.

Regionale Gerichte im Fokus bei Andreas Caminada

Die drei Paare treten gegeneinander an und kochen entweder Vorspeise, Hauptgang oder Dessert. Sternekoch Andreas Caminada stellt ihnen dafür fünf Zutaten aus seinem Reich, der Gegend um das Schloss Schauenstein, zur Verfügung. Die Paare kommen so in den Genuss von Damhirsch vom Heinzenberg, Kaffee aus der eigenen Rösterei vom Schloss Schauenstein oder Kartoffeln aus dem Albulatal. Mit den fünf Zutaten müssen die Paare nun ein Gericht auf den Tisch zaubern. Dabei steht es ihnen frei, noch weitere Zutaten aus ihrer eigenen Region mitzubringen, sodass am Schluss ein Feuerwerk der Geschmäcker auf dem Teller landet. «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche Spezial»: Frühlingsfest ist ein unterhaltsamer Mix aus regionalem Essen, drei bekannten Landfrauen mit ihren Männern und einem Blick in die Anfänge von «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche».

Ausstrahlung: Samstag, 8. Mai 2021, 20.10 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Ueli Christoffel

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten