«Schweiz aktuell»-Themenwoche: Entdeckungsreise durch die «unbekannte Schweiz»

«Schweiz aktuell» entdeckt in diesem Sommer eher unbekannte Ecken der Schweiz: Zusammen mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten der Kantone Jura, Waadt, Wallis, Tessin und Graubünden reist Moderatorin Oceana Galmarini an Orte, die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer kaum kennen, und die auch in den tagesaktuellen News nicht oder kaum zu reden geben.

Alle Folgen der «Schweiz aktuell»-Themenwoche im Überblick

Montag, 12. Juli
Auftakt zur Themenwoche in Le Locle NE. Hier steigt Oceana Galmarini während der Livesendung in die Unterwelt: Die Höhlenmühlen Col-des-Roches sind einzigartig in Europa. In Reportagen zeigt Westschweiz-Korrespondent Rolf Dietrich zudem Highlights des Jurabogens – hoch zu Ross, mitten in einer Tête-de-Moine-Käserei oder als Lehrling am Werktisch eines Uhrmachers.

Dienstag, 13. Juli
Château-d’Oex im «Pays-d’Enhaut» VD zieht jedes Jahr Hunderte von Luftballonfans an. Oceana Galmarini geht dem Geheimnis der Ballon-Tradition im Kanton Waadt auf die Spur. Wie vielseitig der Kanton mit seiner Industriegeschichte, seinen besonderen Sportarten und dem urbanen Lausanne sein kann, zeigt Westschweiz-Korrespondentin Felicie Notter.

Mittwoch, 14. Juli
In Sitten VS trifft Oceana Galmarini Wallis-Korrespondent Roger Brunner, genauer im Campus Energypolis: Hier wird etwa an der Zukunft von Lebensmitteln oder Verpackungsmaterial geforscht. Daneben berichtet Brunner über den kaum bekannten Seeanstoss des Wallis, die geheimnisvolle «Operation Geranium» und zwei Blasmusiken mit konkurrierenden Parteibüchern.

Donnerstag, 15. Juli
Der neue SRF-Tessin-Korrespondent Marcel Niedermann und Oceana Galmarini sind zu Besuch in Calonico TI. Das beschauliche 50-Seelen-Dorf ist typisch für die Leventina, die seit Jahren mit der Abwanderung zu kämpfen hat. Wie die Wirtschaft auch an abgelegenen Orten angekurbelt werden kann, zeigt ein Augenschein im Süden des Tessins.

Freitag, 16. Juli
Die Reise endet in Cama GR, im südlichen Misox. Seit Jahrhunderten werden hier Lebensmittel in den «Grotti di Cama» gelagert. Keller, die natürlich gekühlt werden. Korrespondentin Livia Baettig will ausserdem wissen, weshalb Roveredo im Misox das zerstrittenste Dorf der Schweiz sein soll – und wie Graubünden drei Sprachkulturen unter einen «Kantons-Hut» bringen kann.

Ausstrahlung: Ab Montag, 12. Juli 2021, 19.00 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten