«SRF school»: Waldwelt Schweiz

In der neuen «SRF school»-Videoreihe «Waldwelt Schweiz» macht sich Moderatorin Angela Haas auf den Weg, den Wald zu erkunden und Wissenswertes rund um dieses Ökosystem zu erfahren.

Blätterrascheln, Vogelgezwitscher und ganz viel Ruhe. Der Wald ist nicht nur ein natürliches Antistressmittel: Er bietet Tieren ein Zuhause, schützt vor Naturgefahren, liefert Sauerstoff und Holz. Forschende in der Schweiz vermessen und beobachten dieses komplexe Ökosystem, um es besser zu verstehen. In der vierteiligen Serie «Waldwelt Schweiz» macht Moderatorin Angela Haas Ausflüge ins Urwaldreservat Bödmeren im Muotatal, einem der urtümlichsten Wälder der Alpen, sowie in den Sihlwald im Kanton Zürich und trifft dort Wildhüter, Forscherinnen und Forscher sowie Forstwarte. Mit ihnen beleuchtet sie unterschiedliche Aspekte des Waldes und findet Antworten auf Fragen wie «Welche Tiere leben in unseren Wäldern?» oder «Wie nutzt der Mensch den Wald und welche Aufgaben hat er?».

Darum geht es in den vier Folgen

Welche Aufgaben hat der Wald?
Der Wald bedeckt einen Drittel der Schweiz – und leistet Beträchtliches: Er produziert Sauerstoff, bietet Platz für Mensch und Tier und schützt vor Naturgefahren. Deshalb ist es für Forschende besonders interessant, den Wald zu beobachten und zu vermessen.

Wie schützen wir den Wald?
Pilzkrankheiten, Hitzesommer und fremde Pflanzen bedrohen die Schweizer Wälder. Moderatorin Angela Haas findet heraus, warum in einen gesunden Wald auch totes Holz gehört. Und sie besucht einen Urwald – in der Schweiz.

Welche Tiere leben im Wald?
40 Prozent aller Tiere in der Schweiz leben im Wald. Luchs, Borkenkäfer und Co. bilden ein komplexes Ökosystem. Gemeinsam mit einer Rangerin geht Moderatorin Angela Haas dem Leben von verschiedenen Waldtieren auf die Spur.

Wie nutzt der Mensch den Wald?
Ohne Holz kein Feuer, ohne Feuer keine Zivilisation. Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch den Wald auf ganz unterschiedliche Art. Neben seiner Funktion als Holzlieferant, Lebensraum und Forschungsgebiet wirkt der Wald aber auch als natürliches Antistressmittel für uns Menschen.

Die vierteilige Videoreihe richtet sich an die Primarstufe und ist inhaltlich mit dem Lehrplan 21 verknüpft. Animierte Erklärvideos ergänzen anschaulich die vielfältigen Funktionen des Waldes und zeigen, wie wichtig dieser Lebensraum nicht nur für Eichhörnchen, Ameisen oder Rehe ist, sondern auch für uns Menschen.

«SRF mySchool» heisst ab dem 15. September 2021 neu «SRF school». Die Reihe «Waldwelt Schweiz» ist die erste Videoreihe, die im neuen Erscheinungsbild der Marke «SRF school» daherkommt. Die neue URL, auf der alle Videos für den Einsatz im Unterricht zu finden sind, lautet srf.ch/school.

Ausstrahlung: Ab Mittwoch, 15. September 2021, srf.ch/school

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten