Tag der Gebärdensprache bei SRF

Auch dieses Jahr setzt SRF zum Welttag der Gebärdensprache ein Zeichen und zeigt ausgewählte Spielfilme, Dokumentationen sowie gebärdete Sendungen. Seit Mitte August bietet SRF zudem die täglichen Newssendungen in Gebärdensprache als Livestreams an.

Am Donnerstag, 23. September 2021, ist Welttag der Gebärdensprache. SRF widmet diesem Tag mehrere Sendungen und Beiträge; so zum Beispiel den Spielfilm «Frühling – Schritt ins Licht», die Dokumentation «Mona mittendrin bei Gehörlosen» sowie die dazugehörige Fortsetzung «Mona mittendrin Update: Bei Gehörlosen». Und am Samstag, 25. September 2021, erscheint die eigenproduzierte «Signes»-Sendung mit Natasha Ruf zum Thema «Gehörlose im Arbeitsmarkt».

Tägliche Livestreams

SRF hat auf Play SRF seit Mitte August eine neue Funktion eingerichtet: Es werden täglich Sendungen in Gebärdensprache via Livestream und HbbTV angeboten. Die Livestreams sind unter srf.ch/gebaerdensprache oder in der Play SRF App unter «Gebärdensprache» zu finden. Dazu gehören die folgenden Sendungen:

  • «Schweiz aktuell in Gebärdensprache» von Montag bis Freitag, um 19.00 Uhr;
  • «Tagesschau und Meteo in Gebärdensprache» täglich um 19.30 Uhr; und
  • «Rundschau in Gebärdensprache» mittwochs, ab 20.05 Uhr.

Programmübersicht zum Tag der Gebärdensprache

Donnerstag, 23. September 2021

08.05 Uhr, SRF 1
«Rundschau in Gebärdensprache»
Zusätzlich als Livestream bereits am Mittwoch, 22. September 2021, ab 20.05 Uhr unter srf.ch/gebaerdensprache sowie auf HbbTV

15.50 Uhr, SRF 1
«Frühling – Schritt ins Licht»
Elisabeth (Saskia Vester) und Hans Lohmeyer (Ottokar Lehrner) sind gehörlos und brauchen ihre Tochter Inga (Cordula Zielonka), um mit der Welt zu kommunizieren. Nach einem Unfall Elisabeths ist die Familie auf die Unterstützung von der Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) angewiesen.

19.30 Uhr, SRF info
«Tagesschau & Meteo in Gebärdensprache»
Zusätzlich als Livestream ab 19.30 Uhr unter srf.ch/gebaerdensprache sowie auf HbbTV

20.30 Uhr, SRF info
«Schweiz aktuell in Gebärdensprache»
Zusätzlich als Livestream ab 19.00 Uhr unter srf.ch/gebaerdensprache sowie auf HbbTV

21.00 Uhr, SRF info
«Mona mittendrin» bei Gehörlosen
Eine Bushaltestelle in Zürich Wollishofen. Mona Vetsch wird von zwei ihr unbekannten Teenagern abgeholt. Es fallen kaum Worte, und selbst Mona ist für einmal sprachlos. Dann realisiert sie: Die beiden Jugendlichen sind gehörlos.

21.40 Uhr, SRF info
«Mona mittendrin – Update» bei Gehörlosen
Mona Vetsch weiss bei «Mona mittendrin» nie, wo sie landet: diesmal unter gehörlosen Schülerinnen und Schülern. Für Mona, deren stärkste Waffe ihr Mundwerk ist, war dies eine besondere Herausforderung. Inzwischen stehen die gehörlosen Teenager im Berufsleben und müssen sich dort beweisen.

22.05 Uhr, SRF zwei
«This Close – Das Herz in den Händen» – 1. Folge der Dramaserie
Die beiden gehörlosen Freunde Kate und Michael fliegen nach Seattle, um Promo zu machen fürs Michaels ersten Comicband. Als er, noch immer frustriert wegen der Trennung von seinem Freund Ryan, erfährt, dass Kate ihm etwas verheimlicht, führt das zu unerwarteten Problemen mit der Flugsicherheit.

23.25 Uhr, SRF zwei
«There Will Be Blood» – Spielfilm
Besessen von der Suche nach Öl und der Gier nach Geld und Macht, verstrickt sich der Ölmann Daniel Plainview in einen Machtkampf mit dem nicht minder fanatischen Prediger Eli Sunday. Wuchtige Tragödie, die mit zwei Oscars – für die Kamera und Hauptdarsteller Daniel Day-Lewis – ausgezeichnet wurde.

Samstag, 25. September 2021

08.20 Uhr, SRF 1
«Signes: Gehörlose im Arbeitsmarkt»
In dieser Reportage zeigt Natasha Ruf auf, welche Schwierigkeiten Gehörlose und Schwerhörige auf ihrem Weg in die Arbeitswelt haben. Sie besucht eine selbstständige Kosmetikerin, befragt einen Coach und besucht eine Gartenbaufirma sowie Stadler Rail.
Die Sendung ist bereits ab Freitag, 17.00 Uhr auf Play SRF zu sehen.

08.50 Uhr, SRF 1
«Kassensturz in Gebärdensprache»

SRF und die SRG leisten nicht nur am Tag der Gebärdensprache einen Beitrag an die Gehörlosengemeinschaft, sondern während des gesamten Jahres. Konkret werden heute rund 41 000 Stunden Programm untertitelt, was fast dreiviertel der Sendezeit beträgt. Bis 2022 wird dieses Angebot auf 45 000 Stunden beziehungsweise 80 Prozent erweitert. Ausserdem werden bereits Sendungen in Gebärdensprache angeboten. Heute sind es 700 Stunden, bis 2022 wird aber auch dieser Anteil auf 1000 Stunden ausgebaut.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten