«Stadt Land Talent»: Diese Talente kämpfen um den Sieg

Zwölf Talente haben es geschafft: Sie gehören zu den besten ihrer Kategorie und kämpfen in der grossen Live-Finalshow von «Stadt Land Talent» am Sonntagabend, 10. Oktober 2021, um den Sieg. Durch den Abend führt Viola Tami.

Im Finale von «Stadt Land Talent» am 10. Oktober 2021 treten zwölf Talente aus den drei Kategorien «Musik», «Tanz» oder «Variety» in einer letzten Runde gegeneinander an. Wer gewinnt die Talentshow und sichert sich somit das Preisgeld von 100 000 Schweizer Franken? Über den Sieg entscheiden zu einer Hälfte die drei Talent-Scouts Stefanie Heinzmann, Luca Hänni und Jonny Fischer und zur anderen Hälfte das Fernsehpublikum.

Die Talente der Finalshow

Kategorie «Musik»

Michèle Bircher aus Lampenberg BL
Die Sängerin aus dem Kanton Basel-Landschaft singt seit ihrer Kindheit leidenschaftlich gerne. 2013 gewann Michèle mit zwölf Jahren die erste Staffel von «The Voice Kids» in Deutschland.

Ricardo Rodrigues aus Basel
Für den 23-Jährigen ist «Stadt Land Talent» nicht die erste Castingshow: Bereits bei «Die grössten Schweizer Talente» (2016) und «Deutschland sucht den Superstar» (2020) stand der Basler, der als Verkäufer in einem Schuhgeschäft arbeitet, auf einer TV-Bühne.

Sira & Srdjan aus Winterthur ZH
Ihr Musikstil nennt sich «Klassik Nuevo»: Sira (Violine) und Srdjan (Akkordeon) interpretieren unterschiedliche musikalische Stilrichtungen auf eine neue Art. Die Musiker sind auch privat ein Paar und Eltern zweier Kinder.

Tüüfner Gruess aus Teufen AR
Die Appenzeller Familienkapelle besteht aus Werner Nef am Akkordeon und seinen beiden Buben Kilian, 13, an der Bassgeige, und Nino, 11, am Hackbrett. Die Familie führt in Teufen AR einen Landwirtschaftsbetrieb.

Kategorie «Tanz»

DPC Crew aus Zürich
In der Breakdance-Gruppe aus dem Kanton Zürich ist der älteste Tänzer 48, der jüngste gerade mal acht Jahre alt. DPC gehört zu den besten Breakdance-Gruppen der Schweiz. Mit im Team ist auch ein ehemaliger Weltmeister.

Dream Creation Dance Crew aus Rüegsauschachen BE
Die 20-köpfige Tanzgruppe aus dem Raum Burgdorf und Solothurn mixt in ihren Aufritten Elemente von Hip-Hop, Breakdance und tamilischem Volkstanz zu unterhaltenden und energievollen Shownummern.

Mattia Kaufmann aus Corzoneso Piano TI
Der 27-Jährige ist zweifacher Schweizermeister im Breakdance und trainiert, nebst seinem Job als Physiotherapeut, täglich bis zu drei Stunden. Ausserdem unterrichtet er in seinem Heimatkanton Tessin auch den Nachwuchs im Breakdance.

Rock Academy aus Felben-Wellhausen TG
«Rock Academy» ist eine Rock’n’Roll-Schule in Frauenfeld TG, die 2015 von Dimitri Isenring gegründet wurde. Aus der Schule haben sich mehrere Talente beworben, die Formation aus sieben Tanzpaaren hat es nun in das Finale geschafft.

Kategorie «Variety»

Corina & Anton aus Ringgenberg BE
Seit 2015 sind der in der Ukraine geborene Anton und die gebürtige Schweizerin Corina als Luft- und Bodenakrobaten gemeinsam erfolgreich. Die beiden Artisten sind auch privat ein Paar und leben die meiste Zeit in Deutschland.

Emi Vauthey aus Cugy VD
Zirkus ist seit Kindheit die grosse Leidenschaft der 28-jährigen Artistin aus Lausanne. Sie stand zweimal im Finale von «France’s Got Talent». Neben zahlreichen Auftritten gibt Emi Unterricht in der Zirkusschule, die ihre Mutter leitet.

Janine & Fabien aus Dübendorf ZH und Greyerzerland FR
Janine und Fabien sind in «Stadt Land Talent» zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Janine war zuvor solo als Artistin unterwegs und Fabien trat unter anderem bei «Die grössten Schweizer Talente» mit Rock’n’Roll-Akrobatik auf.

The Blackouts aus Walenstadt SG
Die LED-Performance-Künstler aus Walenstadt schafften es 2016 ins Finale von «Die grössten Schweizer Talente». In den letzten fünf Jahren hat sich die Gruppe technisch weiterentwickelt und arbeitet heute mit professionellen Tänzern zusammen.

Ausstrahlung: Sonntag, 10. Oktober 2021, 20.10 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten