YouNews 2022: Jugendliche können sich jetzt für SRF-Projekte bewerben

Jugendliche und Schulklassen sowie ihre Lehrpersonen können sich für die Schweizer Jugendmedienwoche YouNews bewerben. Gemeinsam mit Journalismus-Profis von SRF und zahlreichen wichtigen Schweizer Medientiteln realisieren die Jugendlichen packende Medienprojekte. Die Anmeldefrist läuft bis am 31. Oktober 2021.

In der Woche vom 10. bis zum 16. Januar 2022 können Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren hinter die Kulissen von Schweizer Medien wie «Tages-Anzeiger», SRF, «Radio 24», «NZZ» und vielen weiteren schauen. Gemeinsam mit Profis schreiben sie Artikel, drehen Videos oder moderieren Radio-Shows. Das gemeinsame Ziel: Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus mitgestalten. Die Storys der Jugendlichen, ob Text, Video oder Audio-Beitrag, werden vom Gastmedium veröffentlicht.

Auch dieses Jahr ist das Angebot an Projekten breit und spannend: Beim Stadtmagazin «Züritipp» gestalten die Jugendlichen eine ganze Ausgabe mit; die Sportredaktionen von «20 Minuten», «Blick» und dem SRF öffnen die Türen und ermöglichen es den Jugendlichen über die Vorbereitungen und die Stimmung kurz vor dem Lauberhornrennen 2022 zu berichten; beim «Berner Oberländer» und «Thuner Tagblatt» kann eine Zeitungseite selber gestaltet werden; und vieles mehr.

Die interessierten Schulklassen und Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren können sich bis am 31. Oktober auf YouNews.ch für eine Teilnahme bewerben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis Mitte November 2021 informiert.

YouNews ist entstanden auf Initiative von Viviane Manz, SRF-Korrespondentin in New York, Michael Marti, Mitglied der Chefredaktion der Redaktion Tamedia, sowie Franz Fischlin, SRF Tagesschau. Der Verband Schweizer Medien unterstützt die Jugendmedienwoche, an der jeweils rund 250 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, organisatorisch.

Weitere Informationen, Projektbeschriebe und Anmeldemöglichkeit gibt es unter YouNews.ch.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten