Im Fokus des Publikumsrats: «Ralph z'Alp»

Raus aus dem Studio, rein in die Natur: «Nachtclub»-Moderator Ralph Wicki verliess für zwei Wochen das Radiostudio und widmete sich dem Älperleben fernab der Stadt. Der Publikumsrat hat sich das Format genauer angeschaut.

«Ralph z’Alp» war in diesem Jahr das grosse Sommerprojekt von Radio SRF 1. Ralph Wicki packte während zwei Wochen mit an und lernte Familie Haueter kennen, die auf der Alp Morgeten im Berner Simmental lebt und dort täglich hart arbeitet. Vom 23. August bis 3. September 2021 gab es jeweils täglich Liveschaltungen zwischen 06.00 Uhr und 20.00 Uhr. Online auf srf1.ch gab es jeden Tag Bild- und Videoupdates von Ralph Wicki auf der Alp sowie zahlreiche weitere Videos und Artikel rund um «Ralph z’Alp».

«Wie die Sendung heisst, ist sie auch belebt. Ralph Wicki geht als Städter auf die Alp.»

Martin Peier, Präsident des Publikumsrats

Der Publikumsrat war von der Ausgangslage dann auch sehr angetan. «Es war sehr interessant und Ralph Wicki wirkte als Host sehr glaubwürdig», fasst Martin Peier, Präsident des Publikumsrats, den ersten Eindruck des Gremiums zum Format zusammen.

Sie hätten sich natürlich sehr bewusst für Ralph Wicki entschieden, so der Projektleiter von «Ralph z’Alp», Samuel Schmid. «Er ist mit seiner Naturbezogenheit, seinem Einfühlungsvermögen und seiner Empathie die ideale Besetzung». Er freue sich darum auch, dass Ralph Wicki beim Publikumsrat – als Vertreterinnen und Vertreter der Zuschauenden – so gut angekommen ist.

Weniger punkten konnte beim Publikumsrat jedoch die Strategie der Verantwortlichen für die sozialen Medien. Während das Format auf Radio SRF 1 sehr präsent war, wurden die Inhalte auf Social Media von den Mitgliedern des Publikumsrats teilweise nur durch Zufall entdeckt. Sie hätten sich natürlich bewusst auf ihren Hauptkanal – das Radio – fokussiert, so Samuel Schmid. So wurden weniger Inhalte auf Social Media veröffentlicht, als dies in der Vergangenheit der Fall war.

«Wir haben nicht jeden Tag mehrere Videos publiziert. Dafür haben wie Inhalte, die wir veröffentlicht haben, aufwändiger produziert.»

Samuel Schmid, Projektleiter von «Ralph z’Alp»

Was dem Publikumsrat in seiner Beobachtung sonst noch aufgefallen ist, und wie Samuel Schmid den Austausch mit den Ratsmitgliedern erlebt hat, erfahren Sie im Video.

Hier gelangen Sie zu den Inhalten von «Ralph z'Alp».

Text: SRF/SRG.D

Bild: Cleverclip (Illustration)

Video: SRG.D

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten