Im Fokus des Publikumsrats: «SRF CO2ntrol»

Im neuen digitalen und interaktiven Format «SRF CO2ntrol» macht sich Jara Helmi auf die Suche nach Antworten auf Fragen aus den Themenfeldern Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Der Publikumsrat hat sich genauer mit der Sendung auf dem YouTube-Hub «SRF Wissen» beschäftigt.

Niemand möchte Umweltsünderin oder Umweltsünder sein, auf der anderen Seite möchte man auch seine Komfortzone nicht verlassen und das Leben ohne Einschränkung geniessen. Dieser Konflikt zwischen «die Welt verändern» und «den inneren Schweinehund überwinden» fordert Jara Helmi als Host des neuen digitalen Formates «SRF CO2ntrol» ab August 2021 alle zwei Wochen heraus. Das Publikum kann Jara Helmi auf ihrer Recherchereise nicht nur begleiten. Die Userinnen und User können das Storytelling der Episoden eigenhändig per Mausklick beeinflussen und so wählen, wie es in der Episode weitergehen soll.

Der Publikumsrat ist denn auch sehr angetan, dass sich SRF dieser wichtigen Thematik annimmt. «Wir begrüssen es sehr, dass dieses Thema in dieser Form zur Verfügung gestellt wird», sagt Kathy Gerber, Vize-Präsidentin des Publikumsrats. Sie wünschten sich jedoch, dass das Format noch mehr in die Tiefe gehen würde.

«Die ganze Interaktion stört mehr, als dass sie einen Mehrwert bietet.»

Kathy Gerber, Vize-Präsidentin des Publikumsrats

Sie hätten sich natürlich bewusst für diese Wahlmöglichkeit entschieden, entgegnet der verantwortliche Redaktionsleiter, Thorsten Stecher. «Wir wollten eine Einzigartigkeit auf dem Markt. Und die Wahlmöglichkeit ist ein Ausdruck des jungen Publikums, welches im Alltag ebenfalls handelt und wählt.»

«Es soll eine Form von Interaktion generieren, von der wir hoffen, dass sie auf grosses Interesse stösst.»

Thorsten Stecher, Redaktionsleiter «Wissen und Gesellschaft»

Was dem Publikumsrat in seiner Beobachtung von «SRF CO2ntrol» sonst noch aufgefallen ist und welches Feedback Thorsten Stecher besonders glücklich macht, erfahren Sie im Video.

Hier geht es zu allen Folgen von «SRF CO2ntrol» auf YouTube oder auf Play SRF.

Text: SRF/SRG.D

Bild: Cleverclip (Illustration)

Video: SRG.D

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten