Im Fokus des Publikumsrats: «Wahlen in Deutschland»

Am 26. September wählte Deutschland den Bundestag neu – und damit indirekt auch den Nachfolger für Kanzlerin Angela Merkel. SRF begleitete diese Wahl – im Vorfeld und am Wahltag selbst – mit Spezialsendungen, Schaltungen nach Deutschland, verschiedenen Reportagen und Einordnungen. Der Publikumsrat hat die Berichterstattung genauer unter die Lupe genommen.

SRF berichtete umfassend über die Bundestagswahl in Deutschland, über die Kandidierenden und über die Stimmungen im Land. Schon im Vorfeld der Wahl waren online viele News und Hintergründe zur Bundestagswahl zu finden. Am Wahltag begrüsste Moderatorin Cornelia Boesch das Publikum zu zwei Spezial-Sendungen aus Berlin – aus einem OpenAir-Studio direkt gegenüber des Reichstagsgebäudes. SRF-Deutschland-Korrespondentin Bettina Ramseier ordnete die Hochrechnungen und Resultate am Wahlabend in der Livesendung ein.

Umfassende Information auf allen Kanälen

Für SRF News waren Monika Schoenenberger, Urs Gredig und Karina Rierola als Sonderkorrespondentinnen und -korrespondenten in Deutschland im Einsatz und lieferten Eindrücke und Stimmen direkt von den Parteizentralen in Berlin. Zusätzlich zeigte Social-Redaktorin Viviane Stadelmann im SRF-Studio in Berlin auf, wie die Reaktionen der Politikerinnen und Bürger in den digitalen Netzwerken und Echokammern ausfielen und wie die weiteren Parteien auf die ersten Ergebnisse und Hochrechnungen am Wahltag reagierten. Auf Radio SRF 1, Radio SRF 4 News und Radio SRF 2 Kultur gab es ebenfalls eine Sondersendung, sowie regelmässige News-Updates auf Radio SRF 3.

Diese breite Berichterstattung war es denn auch, welche der Publikumsrat nach seiner Beobachtung besonders positiv hervorhob.

«Der Publikumsrat begrüsst, dass SRF den Blick über die Landesgrenzen macht und von diesem bedeutenden Ereignis umfassend und auf allen Kanälen berichtet.»

Kathy Gerber, Vize-Präsidentin Publikumsrat SRG.D

Die Live-Sondersendungen auf SRF 1 gefielen dem Publikumsrat besonders. Diese hätten nicht nur mit einem informativen Mix aus Gesprächen, Einspielern, Grafiken und Schaltungen gepunktet, so die Vize-Präsidentin des Publikumsrats, Kathy Gerber. «Sondern auch mit souverän kompetenter Frauenpower» – eine Anspielung auf die ausschliesslich weiblichen Sonderkorrespondentinnen, die für die Sondersendungen im Einsatz waren.

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit

Dies habe man so zwar nicht geplant, sagt Reto Gerber, Redaktionsleiter Ausland. Aber sie hätten es natürlich geschätzt, dass so viele kompetente Frauen für diese Rollen beworben haben. «Eigentlich müsste es Selbstverständlich sein, dass auch mal nur Frauen auf der Bühne stehen», so Reto Gerber weiter.

Es gab immerhin eine lange Zeit, in der nur Männer auf der Bühne standen – und das wäre heute total falsch.

Reto Gerber, Redaktionsleiter Ausland

Was dem Publikumsrat in seiner Beobachtung von der Berichterstattung zu den Wahlen in Deutschland sonst noch aufgefallen ist, und wie Reto Gerber den Austausch mit den Ratsmitgliedern erlebt hat, erfahren Sie im Video.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Berichterstattung von SRF zu den Wahlen in Deutschland.

Text: SRF/SRG.D

Bild: Cleverclip (Illustration)

Video: SRG.D

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten