SRF berichtet umfassend über die Abstimmungen

Am 28. November entscheidet das Schweizer Stimmvolk an der Urne über drei eidgenössische Vorlagen: das Covid-19-Gesetz, die Pflegeinitiative und die Justiz-Initiative. SRF berichtet im Radio, Fernsehen und online ab 12.00 Uhr und informiert über Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen. Dabei erhält das Publikum auch einen Blick hinter die TV-Kulissen einer Abstimmungssendung.

Das Covid-19-Gesetz regelt, wie der Bund die Pandemie bekämpfen und wie er wirtschaftliche Schäden eindämmen soll. Das Gesetz wurde während der Pandemie mehrmals angepasst. Weil gegen diese Änderungen das Referendum ergriffen wurde, entscheidet nun am 28. November das Stimmvolk.

Die Pflegeinitiative will Bund und Kantone unter anderem verpflichten, für eine qualitativ hochstehende Pflege für alle zu sorgen und dazu genügend Pflegefachpersonal auszubilden. Bundesrat und Parlament lehnen es allerdings ab, einer Berufsgruppe eine Sonderstellung in der Verfassung einzuräumen.

Schliesslich will die Justiz-Initiative bei der Wahl von Bundesrichterinnen und Bundesrichtern mehr Unabhängigkeit von politischen Parteien. Sie schlägt deshalb eine Wahl mittels Losverfahren vor. Bundesrat und Parlament lehnen dies ab, weil ein Losverfahren dem Schweizer System fremd sei.

Mit SRF umfassend informiert – Blick hinter die TV-Kulissen

«SRF Abstimmungen» liefert auf SRF 1 ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinner und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Bundeshausredaktor Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt «SRF Abstimmungen» nach 18.00 Uhr.

Auch kantonale und kommunale Vorlagen stehen am 28. November im Fokus: «Schweiz aktuell»-Moderatorin Katharina Locher liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone. Für einmal bietet die Sendung einen ungewohnten Blick hinter die Kulissen: «Einstein»-Moderator Tobias Müller schaltet sich mehrmals ein und zeigt, wie eine siebenstündige Livesendung entsteht.

Radio mit Spezialsendungen – Mit dem Online-Liveticker nichts verpassen

Auch Radio SRF berichtet ab 12.00 Uhr über die Abstimmungen und Wahlen. In den Spezialsendungen auf Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News werden die Ergebnisse laufend live diskutiert und analysiert. Die wichtigsten Befürworterinnen und Gegner der Vorlagen nehmen Stellung.

Ab 18.00 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktionen des Bundesrats auf die eidgenössischen Vorlagen sowie die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen. Die Regionaljournale von Radio SRF berichten um 12.00 Uhr und dann ab 13.00 Uhr halbstündlich über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17.30 Uhr.

Auf der SRF News-App und srf.ch gibt es ab 12.00 Uhr in einem Liveticker die neuesten Trends, die aktuellsten Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen zum Abstimmungsausgang. Das gilt sowohl für die nationale Vorlage als auch für die wichtigsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden. Die Ergebnisse sind unter srf.ch/abstimmungen zu finden und übersichtlich grafisch dargestellt.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten