Radio SRF 2 Kultur feiert 65-jähriges Jubiläum

Am 16. Dezember 1956 startete das zweite Radioangebot der damaligen Schweizer Rundspruchgesellschaft. Musik von Felix Mendelssohn war vor 65 Jahren der erste Programmpunkt. Heute liefert Radio SRF 2 Kultur ein breites Programm an Kulturthemen und klassischer Musik und ist das grösste Feuilleton der Schweiz.

Mit dem Start 1956 ging ein Wunsch vieler damaliger Hörerinnen und Hörer in Erfüllung: der Wunsch nach einem zweiten Radioangebot, einem zusätzlichen Programm zum Landessender Beromünster. Der programmliche Kontrast bestand in den ersten Jahren darin, dass ausgewählte Sendungen des Beromünster-Programms zu anderen Zeiten auf dem neuen UKW-Kanal ausgestrahlt wurden. Auf Sendung ging der neue Sender zu Beginn nur in den Abendstunden und am Samstagnachmittag.

Technik als Treiber des zweiten Radioangebots

Mit dem Start des zweiten Radioangebots vor 65 Jahren wurde die Ära des rauschfreien UKW-Empfanges eingeläutet. Damals ging es noch nicht darum, ein Kulturprogramm ins Leben zu rufen, sondern eine neue Technologie zu erproben. Ziel war zudem, Inhalte des Beromünster-Programms zu einer anderen Zeit nochmals auszustrahlen – «zeitversetzt», wie man heute sagen würde.

2021 heisst die technische Herausforderung «Digitalisierung», denn diese hat in den vergangenen Jahren die Radionutzung nochmals erheblich verändert. «Auch heute stellen wir die Weichen wieder neu. Neben dem Kulturprogramm im Radio produzieren wir zusätzlich Podcasts. So erreichen wir das kulturinteressierte Publikum auch zeit- und ortsunabhängig mit unseren Audioangeboten», so Barbara Gysi, Leiterin Radio SRF 2 Kultur. «Denn nicht nur junge Menschen entscheiden, wann sie was hören wollen. Auch radiogewohnte, ältere Hörerinnen und Hörer nutzen unsere Audioinhalte immer autonomer.»

Zum 65. Geburtstag: Hörgenuss aus dem Archiv und «Klassiktelefon» Spezial

Am Geburtstag, am Donnerstag, 16. Dezember, strahlt Radio SRF 2 Kultur Musiktitel von Komponistinnen und Interpreten aus, die ebenfalls am 16. Dezember Geburtstag feiern, wie zum Beispiel Trevor Pinnock oder Zotán Kodály. Zudem gibt es historische Schmankerl aus früheren Radiozeiten zu hören.

Plus: Um 13.00 Uhr eine Spezialausgabe des «Klassiktelefon» mit Geburtstagswünschen. Das heisst, Radio SRF 2 Kultur nimmt Wünsche entgegen, mit denen die Hörerinnen und Hörer einem Familienmitglied oder einer Freundin zum Geburtstag gratulieren können.

Der Kultur- und Wissenssender Radio SRF 2 Kultur heute

Das heutige Programm von Radio SRF 2 Kultur zeichnet sich durch eine breite Vielfalt aktueller und vertiefender Berichterstattung aus. Dabei bilden Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik das Fundament während des Tages. Abends und an den Wochenenden findet sich eine grosse Anzahl an Special-Interest-Angeboten.

Special-Interest-Angebote

  • Sechs wöchentliche Musiksendungen («Diskothek», «Jazz&World Aktuell», «Jazz Collection», «Musik unserer Zeit», «Musikmagazin», «CH-Musik»)
  • Pro Woche vier Konzertübertragungen Klassik, Neue Musik und Jazz
  • Drei wöchentliche themenbezogene Hintergrund-Sendungen aus den Bereichen Wissenschaft und Religion («Wissenschaftsmagazin», «Perspektiven»)
  • Flankiert werden die Sendungen von kuratierten Musikprogrammen der Genres Klassik (unter anderem «Concerto», «Sakral/Vokal»), Jazz («Jazz Classics») und Global Music («Klangfenster»)
  • Tägliches «Klassiktelefon», in dem Hörer-Wünsche ausgestrahlt werden
  • Weitere Sendungen wie «Musik für einen Gast», Kino im Kopf sowie Hörspiele
  • Austausch mit den Kulturprogrammen von RTS (Espace2) und RSI (Rete due): Ausgewählte Konzertaufzeichnungen einer Sprachregion werden auch in den anderen Regionen ausgestrahlt. Einmal monatlich wird eine gemeinsam produzierte und dreisprachig moderierte Konzertübertragung «Pavillon Suisse» in allen drei Kulturprogrammen ausgestrahlt

Ausstrahlung: Donnerstag, 16. Dezember 2021, Radio SRF 2 Kultur

Text: SRF

Bild: zVg

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten