«Kassensturz»-Spezial: 25 Jahre mit Ueli Schmezer

25 Jahre moderierte Ueli Schmezer den «Kassensturz». In seiner letzten Sendung beleuchtet er mit illustren Gästen Themen, die «Kassensturz» in den letzten 25 Jahren wiederholt beschäftigt haben – und denen aus Konsumentensicht auch in Zukunft eine grosse Bedeutung zukommen wird.

Flexible Arbeitszeiten: Freiheit oder Ausbeutung?

Mehr Freiheit bei der eigenen Arbeit ist nicht erst seit der Digitalisierung und Homeoffice ein Thema. «Kassensturz» berichtete bereits Mitte der 90er-Jahre über Gefahren und Vorteile flexibler Arbeitsmodelle. Im Gespräch mit Arbeitsrechtsprofessor Kurt Pärli zeigt «Kassensturz», wer von der «Uberisierung» unserer Arbeitswelt profitiert – und wer dabei verliert.

Grüne Mobilität: Elektroautos versus SUV-Schwemme

In den letzten 25 Jahren hat sich die Anzahl Personenwagen auf Schweizer Strassen um 43 Prozent auf 4,7 Millionen Fahrzeuge erhöht. Ein grosser Teil davon sind schwere SUV, während erst rund 70'000 Fahrzeuge rein elektrisch angetrieben werden. Bringen Elektroautos die Gesellschaft dem Klimaziel näher? Die Debatte mit Bundesrätin und ehemaliger Konsumentenschützerin Simonetta Sommaruga.

Landwirtschaft unter Druck: Abkehr von der Massenproduktion?

Massentierhaltung und Pestizide sind ein Dauerbrenner bei «Kassensturz». Geht es den Nutztieren auf den Bauernhöfen heute besser als vor 25 Jahren? Und wie steht es mit dem Pestizid-Einsatz? Das kontroverse Interview mit Bauernverbandspräsident und Bio-Bauer Markus Ritter.

Ausstrahlung: Dienstag, 21. Dezember 2021, 21.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten