SRF berichtet umfassend über die Abstimmungen

Am 13. Februar 2022 entscheidet das Schweizer Stimmvolk an der Urne über vier eidgenössische Vorlagen: das Massnahmenpaket Medien, das Gesetz über Stempelabgaben sowie über die beiden Initiativen für ein Tabakwerbeverbot und für ein Tierversuchsverbot. SRF berichtet im Radio, Fernsehen und online ab 11.00 Uhr und informiert über Trends, Hochrechnungen, Resultate, Reaktionen und Analysen.

Mit dem Massnahmenpaket Medien wollen Bundesrat und Parlament Medienhäuser finanziell unterstützen, damit keine weiteren regionalen Zeitungen verschwinden oder Lokalradios schliessen müssten. Das Referendumskomitee sieht das als Verschleuderung von Steuergeldern, von der reiche Verlage profitieren würden.

Emotional geführt wird auch die Diskussion um die Stempelsteuer: Am 13. Februar geht es konkret um die Frage, ob die «Emissionsabgabe» abgeschafft werden soll. Firmen müssen sie aktuell entrichten, wenn sie ihr Kapital aufstocken. Die bürgerliche Seite erhofft sich von einer Abschaffung mehr Wachstum, das Referendumskomitee befürchtet dagegen höhere Steuern oder einen staatlichen Leistungsabbau.

Weiter entscheidet das Stimmvolk über zwei Initiativen: Die eine will Tabakwerbung verbieten, auch für elektronische Zigaretten. Das Verbot würde überall dort gelten, wo Kinder und Jugendliche die Werbung sehen könnten. Wo Minderjährige keinen Zugang haben, wäre Tabakwerbung weiterhin erlaubt. Die andere Initiative will Tier- und sogenannte Menschenversuche verbieten. Tierversuche sind heute in der Schweiz erlaubt, um Medikamente oder Therapien zu entwickeln.

Mit SRF live dabei und umfassend informiert

Die Abstimmungssendung von SRF 1 liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinner und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Bundeshausredaktor Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt «SRF Abstimmungen» nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Vorlagen stehen am 13. Februar im Fokus: «Schweiz aktuell»-Moderatorin Katharina Locher liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.

Radio mit Spezialsendungen

Auch Radio SRF berichtet ab 12.00 Uhr über die Abstimmungen und Wahlen. In den Spezialsendungen auf Radio SRF 1 und SRF 4 News werden die Ergebnisse laufend live diskutiert und analysiert. Die wichtigsten Befürworterinnen und Gegner der Vorlagen nehmen Stellung.

Ab 18.00 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktionen des Bundesrats auf die eidgenössischen Vorlagen sowie die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen. Die Regionaljournale von Radio SRF berichten um 12.00 Uhr und dann ab 13.00 Uhr halbstündlich über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17.30 Uhr.

Auf der SRF News-App und srf.ch gibt es ab 11.00 Uhr in einem Liveticker die neuesten Trends, die aktuellen Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen zum Abstimmungsausgang. Das gilt sowohl für die nationale Vorlage als auch für die wichtigsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden. Die Ergebnisse sind unter srf.ch/abstimmungen zu finden und übersichtlich grafisch dargestellt.

Ausstrahlung: Sonntags, 13. Februar 2022, ab 11.00 Uhr, trimedial

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten