Der Mensch im Mittelpunkt

Es ist ein Meilenstein in der Geschichte von SRF: Seit Ende August senden die ­Radios SRF 1, SRF 3, ­Regionaljournal ZH/SH, SRF Musikwelle und SRF Virus nicht mehr aus dem Radiostudio Brunnenhof, sondern aus der neuen Radio Hall, der ­umgebauten Car-Halle, am Campus Leutschenbach. Nach eineinhalb ­Jahren Baustelle und einem schrittweisen Umzug seit diesem Frühsommer ist die letzte ­physische ­Schranke zwischen Radio-, Online- und TV-Mitarbeitenden in Zürich gefallen: Sie arbeiten nun am gleichen Ort.

Die Digitalisierung mag der ­Motor für die Entwicklung sein, letzten Endes geht es aber um Menschen. ­Menschen, die Medien produzieren, Menschen, die Medien konsumieren. Kurze Wege sind nicht nur ein ­Vorteil, sie sind die Voraussetzung, und Begegnungen sind ihr Hauptbestandteil. In der Radio Hall stehen das «Miteinander» und die Nähe zum Publikum im ­Mittelpunkt: Das Arbeiten in offenen Bürolandschaften, flexible Studios, Begegnungszonen, Visual Radio und eine grosse Livestage, die ab Oktober betriebs­bereit sein wird, gehören zum neuen Arbeits­alltag in der Radio Hall.

LINK hat die Radio Hall vor dem letzten grossen Umzug im August foto­grafiert und Eindrücke, Erwartungen und ­Hoffnungen von den Mitarbeitenden eingesammelt.

Die junge SRF-Virus Moderatorin Gabriela Mennel hinter dem Mikrofon im neuen Virus-Studio

«Ich denke, indem wir alle ­beieinander sind, wird vieles viel schneller, und alle können voneinander profitieren. ­Deswegen freue ich mich auf den Austausch mit den ­anderen Sendern. Und ich als Musikerin freue mich natürlich auch sehr auf die Acts auf der neuen Livestage.»

Gabriela Mennel, Moderatorin SRF Virus

SRF Musikwelle-Leiter Bernhard Siegmann steht am Fuss der Radio Hall Treppe

«Bei SRF beginnt mit der Radio Hall eine neue Ära.»

Bernhard Siegmann, Leiter Musikwelle

Beat Soltermann, Leiter digitales Audio. im Gespräch mit David Angehrn, Leiter Distribution.

«Ich hoffe, dass wir hier alle viel enger und vernetzter zusammenarbeiten. Gelegenheit gibt es ­genug. Man läuft sich auch ohne Outlook-Eintrag über den Weg.»

Beat Soltermann, Leiter digitales Audio

Roter Sessel vor einer grünen Pflanze vor dem Studio

«Zukunftsradio ist für mich Live-Radio, das nah beim Publikum ist und es durch den Tag begleitet mit diesem einmaligen Mix aus Musik, Information und ­Unterhaltung.»

Robert Ruckstuhl, Leiter Kanäle Radio

Mitarbeiterin schaut sich die grosse Schallplattsammlung in der Radio Hall an

«Eine grosse Chance, mit alten ausgedienten Zöpfen zu ­brechen und den längst ­fälligen Schritt in die Radio-Zukunft zu schaffen. Ein neuer Ort ist die perfekte Umgebung für so einen Neustart.»

Sascha Rossier, Sound Designer SRF

Blick in das neue Musikwellestudio

Text: SRG.D/Pernille Budtz

Bild: SRG.D/Ana Hofmann

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten