SRF berichtet umfassend über die Abstimmungen

Am 25. September 2022 entscheidet das Schweizer Stimmvolk an der Urne über vier Eidgenössische Vorlagen: Neben der AHV- und der Verrechnungssteuer-Reform wird über die Massentierhaltungsinitiative abgestimmt. SRF ist live dabei, wenn die Entscheidungen fallen.

Worum geht es?

Die AHV-Reform besteht aus zwei Vorlagen, die miteinander verknüpft sind. Die eine zielt auf Mehreinnahmen durch eine höhere Mehrwertsteuer ab, die andere hat ein einheitliches Rentenalter für Frauen und Männer zum Ziel. Während Bundesrat und Parlament die AHV mit den Änderungen sichern wollen, befürchtet die Gegnerschaft unter anderem eine einseitige Sanierung auf Kosten der Frauen.

Mit der Verrechnungssteuerreform wollen Bundesrat und Parlament Arbeitsplätze und verloren gegangene Steuereinnahmen in die Schweiz zurückholen. Ziel sei es, einen Standortnachteil zu korrigieren. Das Referendumskomitee warnt dagegen vor mehr Steuerkriminalität und vor Steuerausfällen von bis zu 800 Millionen Franken.

Ein Verbot von Massentierhaltung und ein besserer Schutz der Tierwürde verlangt schliesslich die einzige Initiative, die am 25. September an die Urne kommt. Das Initiativkomitee kritisiert, dass Tiere nach wie vor nicht als Lebewesen, sondern als Ware betrachtet werden. Für Bundesrat und Parlament schützt das bestehende Gesetz Nutztiere bereits genügend.

Mit SRF live dabei und umfassend informiert

SRF 1

  • Die Abstimmungssendung von SRF liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinner:innen und Verlierer:innen zu Wort.
  • Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern.
  • Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen.
  • Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF nach 18.00 Uhr.
  • Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 25. September im Fokus: «Schweiz aktuell»-Moderatorin Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.

Radio mit Spezialsendungen

  • Auch Radio SRF berichtet ab 12.00 Uhr über die Abstimmungen und Wahlen. In den Spezialsendungen auf Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News werden die Ergebnisse laufend live diskutiert und analysiert. Die wichtigsten Befürworter:innen und Gegner:innen der Vorlagen nehmen Stellung.
  • Nach 17.00 Uhr übertragen Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen.
  • Ab 18.00 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktionen des Bundesrats auf die eidgenössischen Vorlagen sowie die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen.
  • Die Regionaljournale von Radio SRF berichten um 12.00 Uhr und dann ab 13.00 Uhr halbstündlich über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17.30 Uhr.

Mit dem Online-Liveticker nichts verpassen

  • Auf der SRF News-App und auf srf.ch/news gibt es ab 11.00 Uhr in einem Liveticker die neuesten Trends, die aktuellen Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen zum Abstimmungsausgang. Das gilt sowohl für die nationale Vorlage als auch für die wichtigsten Resultate aus den Kantonen und Gemeinden.
  • Die Ergebnisse sind unter srf.ch/abstimmungen zu finden und übersichtlich grafisch dargestellt.

Ausstrahlung: Sonntag, 25. September 2022, ab 11.00 Uhr, trimedial

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten