«#SayHi»: SRF Kids und Luca Hänni fordern Kinder zum Mittanzen auf

Tausende Kinder in ganz Europa tanzen zum gleichen Song die identischen Tanzschritte – das ist «#SayHi». Tanzend setzen sie ein Zeichen gegen Mobbing, für die Freundschaft und den Frieden. Zum zweiten Mal lanciert das Kinderangebot SRF Kids die internationale Mitmach-Aktion in der Schweiz, dieses Jahr zusammen mit Luca Hänni.

«Und wenn du irgendwenn nümme witer weisch. Denn lueg eifach z miir, will i weiss Bescheid. (...) Ich bi da für di. Und du bisch da für mi ...», singt Luca Hänni im Song «I bi da für di». Das Musikvideo zur schweizerdeutschen Version des «#SayHi»-Kampagnensongs und das Tanztutorial sind ab sofort auf YouTube SRF Kids und srfkids.ch zu sehen. Kinder in der ganzen Schweiz sind nun aufgefordert, die Tanzschritte zu «I bi da für di» zu lernen und sich beim Tanzen zu filmen. Bis am 4. November können sie ihr Tanzvideo an dasTeam von SRF Kids senden, woraus ein ganz neuer Musikclip voll tanzender Kinder entsteht.

«Wenn ich mir vorstelle, dass ganz viele Kinder zu diesem Song tanzen, ist das ein tolles Gefühl», so Luca Hänni, der im Jahr 2022 nicht nur die schweizerdeutsche, sondern auch die hochdeutsche Version des Songs für KiKA, dem Kinderangebot von ARD und ZDF, singt. Mit dieser Zusammenarbeit zwischen SRF und KiKA wird die internationale Botschaft noch stärker: «Zusammen können wir etwas verändern!», sagt Luca Hänni.

«Der Song soll Kinder mutig machen. Sie sollen dadurch realisieren, dass sie selbst etwas bewirken können – auch wenn sie noch jung sind.»

Luca Hänni, Musiker

Das ist «#SayHi»

«#SayHi» wurde vor vielen Jahren von NRK in Norwegen lanciert. Inzwischen ist es eine länderübergreifende Kampagne, die von der Europäischen Rundfunkunion EBU koordiniert wird. Song und Choreografie sind in ganz Europa gleich. Für jedes teilnehmende Land singt eine einheimische bzw. regionale Künstlerin oder ein Künstler den Song in der Landessprache.

Dieses Jahr stellt SRF Kids gemeinsam mit dem Schulangebot «SRF school» Lehrpersonen zudem Unterrichtsmaterial zur Verfügung, mit dem sie das Thema Mobbing und Ausgrenzung im Schulunterricht behandeln und vertiefen können.

Text: SRF

Bild: SRF/Benjamin Ramsauer

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten