So entsteht eine «Schweiz aktuell»-Themenwoche

Seit Mai 2022 ist der «Chakolino» unterwegs, das mobile Übertragungs- und Schnittmobil von «Schweiz aktuell» (CHAK). Nun gibt es einen ersten Einblick hinter die Kulissen. Nicolas Stucky, Stagiaire bei der Abteilung Produktion & Technologie von SRF, hat die «Schweiz aktuell»-Crew bei der Produktion der Themenwoche «Grenzland Schweiz» mit der Videokamera begleitet.

Eine Woche lang berichtete «Schweiz aktuell» im Sommer für die Themenwoche «Grenzland Schweiz» täglich aus den verschiedensten Grenzregionen der Schweiz. Produziert wurden diese Sendungen mit dem mobilen Übertragungs- und Schnittwagen «Chakolino» – ein fahrender Schnittplatz, Live-Regie und Büro in einem. Der Name kommt von «CHAK» der Abkürzung für «Schweiz aktuell».

Das mobile Übertragungs- und Schnittmobil ist erst seit wenigen Monaten im Einsatz. Es hat einen alten Sendewagen ersetzt, welcher nicht mehr über die aktuelle Technik verfügt hatte. Das neue Fahrzeug ist günstiger im Betrieb und liefert dem Produktionsteam eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten. Eine Live-Regie kann beispielsweise bis zu vier Kameras schalten. An Board mit dabei sind unter anderem zwei Kameras, eine Go-Pro sowie eine Drohne. Was sofort auffällt: Im Gegensatz zu anderen Sendewagen gibt es auf dem Dach keine Satelliten-Schüssel mehr, die Live-Bilder werden stattdessen über das mobile Datennetz übertragen.

Damit eine solche Produktion gelingt, benötigt es aber auch ein eingespieltes Team. Bei «Schweiz aktuell» besteht dieses Team vor Ort aus der Moderatorin oder dem Moderator, einer Kameraperson sowie einem Techniker oder einer Technikerin. Bei den Spezialwochen ist zudem auch die Produzentin oder der Produzent vor Ort. SRF-Stagiaire Nicolas Stucky hat hinter die Kulissen geschaut und gibt in seinem Making-of-Video einen ausführlichen Einblick in die Produktion einer «CHAK»-Themenwoche.

Text: SRG.D

Bild: SRF/Nicolas Stucky

Video: SRF/Nicolas Stucky

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten