«Basel Tattoo 2022» – Das Jubiläum

Kräftige Dudelsackklänge, laute Trommelschläge und flinke Tanzbeine. In der Kaserne am Rhein fand in diesem Jahr wieder das «Basel Tattoo» statt. Nach der «Zwangspause» gab es zum 15-jährigen Jubiläum eine spektakuläre Show unter dem Motto: Swissness, Royals und Dudelsackmusik. SRF 1 zeigt die Highlights von «Basel Tattoo» in der Länge von 90 Minuten – moderiert von Philipp Gerber.

Schweizerischer könnte ein Tattoo nicht sein. Mit der Swiss Army Central Band läuft die Nationalmannschaft der Schweizer Blasmusik in die Arena der alten Kaserne in Basel ein. Mit Präzision und einer hervorragenden Musikalität präsentiert sich das musikalische Aushängeschild der Schweizer Armee in diesem Jahr am «Basel Tattoo». Etwas gemütlicher geht es da bei den bodenständigen Sennen aus dem Greyezerland zu und her. Les Armaillis de la Fête de Vignerons laufen mit ihrem Vieh untermalt von Alphornklängen auf den Platz und singen dabei die bekannte Kuhreihe «Les Ranz des Vaches».

In Reih und Glied präsentiert sich das Top Secret Drum Corps. Die Schlegelakrobaten aus Basel zeigen ihre Show auf der ganzen Welt. Auch am berühmten «Edinburgh Tattoo» in Schottland. Doch der Auftritt vor Heimpublikum ist für die Tambouren immer wieder ein Highlight.

Gleich zwei königliche Garden besuchen in diesem Jahr das «Basel Tattoo». Mit The King’s Guard Band and Drill Team aus Norwegen kehrt eine fantastische Formation zurück nach Basel. Zum ersten Mal tritt die Band of Her Majesty’s Welsh Guards aus Grossbritannien auf. Beide Formationen gehören zu den Besten der internationalen Blasmusik und begeistern nicht nur musikalisch.

Für die schottische Stimmung sorgen 200 Dudelsackspieler, Trommler und Tänzerinnen. Ausserdem sind die Red Hot Chilli Pipers zusammen mit den Highland Dancers und ihrem unverkennbaren «Bagrock» wieder mit dabei.

Ausstrahlung: Donnerstag, 29. Dezember 2022, 20.10 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Basel Tattoo/Patrick Straub

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten