«Einstein»: Unser Gehirn ist, was es isst

Fastfood macht dumm und Fisch macht klug. Ist an den Volksweisheiten etwas dran? Forschungen weltweit belegen derzeit, dass tatsächlich Wahres drin steckt. Lassen also Glacé, Burger und Co. die grauen Zellen schmelzen? Und wie sieht die ideale Ernährung aus? «Einstein» sucht Antworten.

Forschungsarbeiten in aller Welt belegen derzeit, dass viel Wahres in den alten Essens-Weisheiten steckt. Die Ernährung könnte sich sogar aufs Verhalten und die Stimmung auswirken. In Grossbritannien beispielsweise hat eine Studie in einem Gefängnis gezeigt, dass Häftlinge, die Vitaminpräparate einnahmen, weniger gewalttätig waren. Und in Deutschland hat eine Psychologin der Universität Lübeck nachgewiesen, dass die Zusammensetzung des Frühstücks das soziale Verhalten beeinflusst.

Neuro-Nutrition: Wie Ernährung und Gehirn zusammenhängen

Doch was passiert wirklich im Gehirn, wenn man bei der Menüwahl auf Honig statt Schokoaufstrich oder auf Fisch statt Wurst setzt? Forschende auf der ganzen Welt arbeiten daran, dies zu entschlüsseln. Neuro-Nutrition nennt sich dieser Wissenschaftsbereich, der an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Ernährungswissenschaft liegt. Experimente mit Ratten, Hamstern oder Fliegen geben dabei erste Hinweise zu den Mechanismen, die auch in den Menschen ablaufen könnten. So führt der Konsum von Junkfood bei Laborratten nicht nur zu Fettleibigkeit, sondern hat auch unmittelbaren Einfluss auf ihre Gedächtnisleistung. Genauso zeigen Untersuchungen, dass beispielsweise Omega-3-Fettsäuren ein Wundermittel für das Gehirn sind. Sie kommen unter anderem in Fisch vor, schützen die Nervenzellen und sind für die Entwicklung des Gehirns unentbehrlich.

Der Darm: Das zweite Gehirn

Ausserdem zeigen Forschungen immer deutlicher: Das Gehirn dürfte in engem Kontakt mit dem Darm stehen. Auch die Darmflora ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die geistige Gesundheit geht. Und die Ernährung dürfte einen direkten Einfluss auf das Gehirn und das Tun haben. Doch wie ernährt man sich am besten, um das Gehirn gut in Schuss zu halten? Worauf sollte man unbedingt verzichten, um es zu schützen? «Einstein» fragt bei Forschenden nach. Und «Einstein»-Moderator Tobias Müller will herausfinden, ob seine aktuelle Ernährungsweise Freude oder Fluch fürs Gehirn ist.

Ausstrahlung: Donnerstag, 5. Januar 2023, 21.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten