«Kulturplatz»: True Crime – Die unheimliche Faszination realer Verbrechen
Ob Serien, Podcasts oder die neue «True Crime»-Dokumentarfilmreihe von SRF: Wahre Verbrechen fesseln viele Menschen. «Kulturplatz» besucht mit einer renommierten Schweizer Kriminologin den Leichenfundort eines ungeklärten Tötungsdelikts. Wie ermittelt sie? Und was hält sie von «True Crime»?
Christiane Trapp leitet bei der Polizei Basel-Landschaft die Fachstelle Kriminologie und die Task-Force «Cold Cases». Eines ihrer Spezialgebiete sind also sogenannt «kalte Fälle»: ungeklärte Verbrechen, bei denen die Ermittlung nicht vorankommt. Die international bekannte Expertin gewährt dem «Kulturplatz» Einblick in ihre Arbeit. Wie entlarvt sie Verschleierungstaktiken der Täterschaft und wie geht sie mit menschlichen Abgründen um oder wie stark deckt sich ihr Alltag mit den Bildern und Erzählungen der zahlreichen «True Crime»-Formate?
Um diese Formate ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Die Sendung beleuchtet die Gründe für diesen Erfolg und trifft mehrere Fachpersonen, die aus unterschiedlicher Warte auf «True Crime» blicken: Friederike Boudriot analysiert als Leiterin einer Klinik für forensische Psychiatrie kriminelle Taten, Jörg Noller setzt sich als Philosoph mit Theorien des Bösen auseinander und Christine Hämmerling forscht als Kulturwissenschaftlerin zur Faszination Verbrechen.
Darüber hinaus stellt «Kulturplatz» die vierteilige Dokumentarfilmreihe vor, die ab dem 12. Januar 2023 wöchentlich auf SRF 1 laufen wird. Welche Fälle behandelt sie, wo liegen die Herausforderungen in der Berichterstattung und welche Erkenntnisse fördert sie zutage?
Schliesslich widmet sich die Sendung einem der legendärsten «True Crime»-Fälle aller Zeiten: Truman Capotes «In Cold Blood». «Kaltblütig» hat als Buch und Film das Genre nachhaltig geprägt. Wie und warum, ergründet der «Kulturplatz», der ganz im Zeichen wahrer Verbrechen steht.
Ausstrahlung: Mittwoch, 11. Januar 2023, 22.25 Uhr, SRF 1
Kommentar
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.