«SRF bi de Lüt – Echte Tierhelden»: Start der vierten Staffel

In der neuen Serie dreht sich alles um eine Meeresschutzbiologin, zwei Eselretter und die Gründerin der «Tier-Spitex». Über mehrere Monate wurden die neuen Tierhelden der vierten Staffel «SRF bi de Lüt – Echte Tierhelden» bei ihrer Arbeit begleitet.

Nicht weniger als 42 Esel haben bei Viktor und Hanni Huber im Zürcherischen Feldbach ein Zuhause gefunden. Die meisten wurden in verwahrlostem Zustand übernommen oder sogar vor dem Schlachthof gerettet. Vor über acht Jahren hat das Ehepaar Huber die Stiftung «Eselhilfe» gegründet. Auf ihrem Hof sorgen die beiden mit viel Liebe und Geduld dafür, dass die geschundenen Langohren wieder Lebensfreude finden. Das selbst in die Jahre gekommene Ehepaar ist nun bemüht, das Weiterbestehen ihres Lebenswerks zu sichern.

Von früh bis spät ist Caroline Bohler unterwegs und umsorgt die verschiedensten Tiere. Vor acht Jahren hat sie das Unternehmen «Tier-Spitex» ins Leben gerufen. Mittlerweile beschäftigt sie über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielen Teilen der Schweiz. Zu den Dienstleistungen gehören allgemeine und medizinische Betreuung, also vom Gassigehen bis hin zum Verbandwechsel. Aber auch Transporte oder notfallmässige Einsätze gehören dazu. «SRF bi de Lüt» begleitet die 36-jährige tiermedizinische Praxisassistentin durch ihren rasanten Alltag.

Die Aargauerin Silvia Frey widmet ihr Wissen und ihre ganze Zeit dem Schutz der Meerestiere. Mit ihrem Forschungsprojekt vor der Südostküste Siziliens sammelt sie Daten über Wale, Delfine, Meeresschildkröten und Grossfische. Damit möchte die Meeresschutzbiologin herausfinden, wann sich welche Tiere wo aufhalten und welchen Einfluss Verschmutzung, Lärm und vor allem auch die Fischerei auf sie haben. Ihr Ziel ist es, dass der Lebensraum der gefährdeten Meeresbewohner endlich geschützt wird.

Ausstrahlung: Freitag, 10. Februar 2023, 20.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten