«ESC» 2023: Koproduktion mit ARD und ORF

Am 13. Mai findet in Liverpool das Finale des «Eurovision Song Contest» 2023 statt. Gemeinsam mit der ARD und dem ORF produziert SRF vor und nach der Liveübertragung die zwei Sendungen «Countdown» und «Aftershow».

Zum ersten Mal können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam auf das «ESC»-Finale einstimmen – und es auch zusammen ausklingen lassen. Die Rahmensendungen des Finales, «ESC – Der Countdown» und «ESC – Die Aftershow», kommen am Samstag, 13. Mai 2023, live aus dem Tate Museum in Liverpool und werden gleichzeitig im Ersten, auf ORF 1 sowie auf SRF 1 gezeigt. Die Eurovisionsshows mit Moderatorin Barbara Schöneberger beginnen um 20.15 Uhr und um 00.45 Uhr. Dazwischen übertragen die Sender live ab 21.00 Uhr das «ESC»-Finale.

Barbara Schöneberger begrüsst für die Shows im Herzen von Liverpool ehemalige «ESC»-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer und prominente «ESC»-Fans aus den drei Ländern. Vertreten sind auch die Deutsche Band Lord Of The Lost, das Duo Teya & Salena aus Österreich sowie der Schweizer Sänger Remo Forrer – sie wurden ausgewählt, um ihre Länder im diesjährigen Wettbewerb zu vertreten.

Direkt aus der Liverpool Arena wird Sven Epiney zugeschaltet, um bei den Acts im Backstage den Puls kurz vor dem grossen Auftritt zu fühlen. Nach dem Finale übernimmt Barbara Schöneberger erneut – dann geht der «ESC»-Abend in die Verlängerung mit der Aftershow-Party und ersten Reaktionen aus der Arena.

Ausstrahlung:

  • «ESC – Der Countdown», Samstag, 13. Mai 2023, 20.15 Uhr, SRF 1
  • «ESC – Die Aftershow», Sonntag, 14. Mai 2023, 00.45 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten