«Hate Speech geht unter die Haut» – was man dagegen tun kann

Warum ist Hate Speech mehr als nur leeres Gerede im Internet? Was macht sie mit uns? Im Video erklärt Psychologe Stephan Scherrer, warum Hassrede unter die Haut geht und wie wir uns dagegen schützen können.

Die digitale Welt gibt allen Menschen eine Stimme und die Chance, sich öffentlich mitzuteilen. Bei manchen sinkt mit dem Gefühl einer vermeintlichen Anonymität auch die Hemmschwelle, Mitmenschen zu beleidigen und auszugrenzen. In solchen Fällen sprechen Fachleute von Hate Speech («Hassrede»). Sie verbreitet sich auch über Bilder, Sprachnachrichten oder Videos im Netz.

Hate Speech kann verstörend wirken, das eigene Menschenbild ins Wanken bringen und über eine längere Zeit auch Folgen auf die eigene Gesundheit haben. Das sagt Stephan Scherrer. Der Psychologe betreut und begleitet Menschen und Teams, unter anderem bei SRF, die Hate Speech erleben. Mit dem Magazin LINK hat er über seine Arbeit für Schweizer Radio und Fernsehen gesprochen.

Text: SRG.D

Bild: SRG.D/Sulamith Ehrensperger

Video: SRG.D/Sulamith Ehrensperger

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten