Sechseläuten 2023 mit Cornelia Boesch und Reto Henger

Das traditionelle Zürcher Sechseläuten steht vor der Tür. Am Montag, 17. April 2023, geht es dem Böög wieder an den Kragen. SRF begleitet den Zug der Zünfte zum Feuer und das Verbrennen des Bööggs mit einer dreistündigen Liveübertragung kommentiert durch Cornelia Boesch und dem Zünfter Reto Henger.

Am Montag, 17. April 2023, ist es wieder so weit: Tausende Zünfter aus der Stadt Zürich nehmen mit ihren historischen und farbenfrohen Kostümen und ihren Zunft-Musikgesellschaften am Sechseläuten-Umzug teil. Das Ziel ist der Sechseläutenplatz am Bellevue.

«Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch präsentiert dieses Jahr zum zweiten Mal den «Zug der Zünfte zum Feuer». Unterstützt wird sie dabei von ihrem neuen Co-Kommentator Reto Henger. Der 62-Jährige ist Mitglied der Zunft zu Wiedikon und fungierte dort zwölf Jahre als Bannerträger, neun Jahre als Stubenmeister und ein Jahr als Statthalter. Zusammen kommentieren sie die dreistündige Liveübertragung auf SRF 1 sowie auf srf.ch/sechselaeuten.

Als Höhepunkt des Grossereignisses wird pünktlich um 18.00 Uhr der Scheiterhaufen mit dem Böögg angezündet. Der Brauch besagt: Je schneller das Feuer brennt und der Böögg-Kopf explodiert, desto schöner soll der Sommer werden.

Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (ZZZ) lädt traditionell einen Gastkanton ans Sechseläuten nach Zürich ein. Dieses Jahr ist der Kanton Schwyz nach dem Jahr 2003 zum zweiten Mal dabei. Dem Regierungspräsidenten des Gastkantons, dieses Jahr der Schwyzer Landammann André Rüegsegger, gebührt die Ehre, den Scheiterhaufen um 18.00 Uhr anzuzünden. Zudem werden von den Zünften viele prominente Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft eingeladen. Einige davon werden im Gespräch mit der SRF-Moderatorin Cornelia Boesch auf den grossen Knall warten.

Ausstrahlung: Montag, 17. April 2023, 15.35 Uhr, SRF 1 und online auf srf.ch/sechselaeuten.

Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten