«DOK»-Film «Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas»

Vor fünf Jahren starben sieben Menschen auf der Haute Route im Wallis – erfroren vor Erschöpfung in Schnee und Eis, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt. Was ist passiert? Im »SRF DOK»-Film können viele offene Fragen zum ersten Mal beantwortet werden.

Am 29. April 2018 starben sieben Personen einer zehnköpfigen Skitourengruppe. Das Drama unter der Pigne d’Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt im Kanton Wallis, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen.

War es ein Unfall oder menschliches Versagen? Der Film von «SRF DOK»-Autor Frank Senn rollt das Drama auf und zeigt, wie es dazu kam. Anhand von Aussagen der Überlebenden, Dokumenten und Fotos, nachgestellten Szenen sowie Auszügen aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten lassen sich die dramatischen Ereignisse dieser Tour rekonstruieren und Antworten finden.

Zum ersten Mal kommen die drei Überlebenden, die Rettungskräfte sowie zwei Ehepaare aus Frankreich, die alle am gleichen Tag auf der gleichen Route unterwegs waren, zu Wort. Der Film zeigt, was passiert ist, welche Entscheide wo und wann schliesslich zum tragischen Tod der Skitourenfahrerinnen und -fahrer geführt haben, und warum die andere beteiligte Gruppe aus Frankreich überlebt hat.

Modernste Technik ermöglicht umfassende Nacherzählung

Mithilfe modernster Technik ist es möglich, das Unglück auf der Haute Route detailliert nachzuerzählen. In Reenactmentszenen mit digitalen Effekten (VFX), also am Computer bearbeiteten Sequenzen, wird das Geschehene auf der Tour umfassend wiedergegeben – vom Morgen des Abmarschs über das Hereinbrechen des Sturms bis hin zu den tragischen Ereignissen in der Nacht. «Durch diese modernen Hilfsmittel ist eine authentische Rekonstruktion des Unglücks möglich, die die Ereignisse sehr realistisch aufleben lässt. Diese Form des Reenactments ist für uns ein Novum», so Frank Senn, Autor bei «SRF DOK».

Der Film veranschaulicht, dass trotz vermeintlicher Sicherheit die Natur stärker ist als der Mensch. Dazu zeigt er exemplarisch auf, was sich in den Alpen abspielen kann, in denen der Bergtourismus immer grösser wird. Was kann man aus diesem Unglück lernen, gibt es Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen?

«Todesfalle Haute Route» ist eine Koproduktion von SRF, SRG SSR, ServusTV und Arte. Das Reenactement wurde von Spiegel TV im Auftrag von SRF DOK produziert.

Ausstrahlung: Donnerstag, 27. April 2023, 20.05 Uhr, SRF 1 und Donnerstag, 27. April 2023, 12.00 Uhr, auf Play Suisse

Begleitprogramm zur «SRF DOK: Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas» bei SRF

«SRF DOK»: Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens – die Highlights

Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge. Die Highlights der dreiteiligen Serie in 92 Minuten zusammengefasst.

Austrahlung: Samstag, 22. April 2023, 22.55 Uhr, SRF 1

«SRF DOK»: Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens, Folge 1–3

Mit 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge ist die Haute Route von Chamonix nach Zermatt eine der härtesten Hochtouren der Alpen. Olympiasiegerin Dominique Gisin und ihre ehemalige Teamkollegin Fränzi Aufdenblatten wagen sich mit fünf weiteren Abenteurern zwei Tage vor dem Unglück auf diese einmalige Reise.

Ausstrahlung: Sonntag, 23. April 2023, Montag, 24. April 2023, und Dienstag, 25. April 2023, jeweils um 21.00 Uhr, SRF info

Text: SRF

Bild: SRF/SRG/Servus TV/Arte

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten