SRF an den Solothurner Literaturtagen 2023

Vor Ort dabei sein, wenn Radio entsteht. Die diesjährigen Literaturtage in Solothurn finden vom 19. bis 21. Mai 2023 statt und SRF berichtet wieder im Radio und online. Das mobile Studio befindet sich in der Cantina del Vino am Landhausquai in Solothurn.

Die Solothurner Literaturtage sind das grösste mehrsprachige Literaturfestival der Schweiz. Über 70 Schweizer Autorinnen und Übersetzer sowie internationale Gäste sind mit ihren Neuerscheinungen in Solothurn vertreten. Auch das SRF-Literaturteam ist live vor Ort und sendet vor Publikum aus der Cantina del Vino am Solothurner Landhausquai. Bei sämtlichen Veranstaltungen (Livesendungen und Aufzeichnungen) ist der Eintritt fürs Publikum frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das SRF-Programm am Freitag, 19. Mai 2023:

Radio SRF 2 Kultur, «Kultur-Talk»

Freitag, 19. Mai 2023, 09.00 bis 09.30 Uhr

Auf welchem Boden stehe ich? Mina Hava über ihr Debüt «Für Seka»

In ihrem ersten Roman erzählt die 25-jährige Schweizer Autorin Mina Hava in Bruchstücken von einer jungen Frau, ihrer Familie, den bosnischen Wurzeln und dem Wunsch nach einem Platz in der Welt. In einer Achterbahn der Eindrücke und Gefühle sucht sie dabei im Grossen und Kleinen nach Zusammenhängen.

Im Gespräch mit Franziska Hirsbrunner live von den Solothurner Literaturtagen erzählt Mina Hava von der Entstehung und den Hintergründen ihres ersten Romans.

Radio SRF 1, «Treffpunkt»

Freitag, 19. Mai 2023, 10.05 bis 11.00 Uhr

Selbst Literatur schreiben – Wie geht das?

Die beiden jungen Frauen Julia Toggenburger und Sarah Elena Müller sind seit einigen Jahren als Künstlerinnen unterwegs. Eine ihrer Gemeinsamkeiten: Sie arbeiten beide spartenübergreifend und multimedial. Und im Werdegang beider gibt es aktuell einen Meilenstein: Julia Toggenburger hat einen ersten Lyrikband geschrieben, Sarah Elena Müller ihren ersten Roman.

In der Sendung «Treffpunkt» unterhalten sich die beiden darüber, welche Herausforderungen ein eigenes Buch bedeutet, welche Bestätigungen wichtig sind – und wie man dranbleibt.

Radio SRF 1, «Tagesgespräch»

Freitag, 19. Mai 2023, 13.00 bis 13.30 Uhr

Alhierd Bacharevič: Verbotene Literatur aus Belarus

Der Prosaautor ist einer der bekanntesten zeitgenössischen belarussischen Schriftsteller. Von Anfang an hat er die Proteste in seiner Heimat gegen das autokratische System Alexander Lukaschenkos unterstützt. Nun lebt er im Exil in Österreich. Sein Buch «Die Hunde Europas» wurde als erstes Werk überhaupt vom belarussischen Regime verboten. Alhierd Bacharevič ist zu Gast bei David Karasek.

Radio SRF 1, «Dini Mundart – Schnabelweid»

Aufzeichnung vor Ort: Freitag, 19. Mai 2023, 14.00 bis 15.00 Uhr

Berta Thurnherr und Anna Frey an den Solothurner Literaturtagen

Die Diepoldsauer Mundartdichterin Berta Thurnherr und die Zürcher Musikerin und Spoken-Word-Künstlerin Anna Frey treffen sich anlässlich der Solothurner Literaturtage zum Mundart-Generationentalk. Live vor Publikum sprechen sie darüber, wie sie Mundart für ihre Kunst nutzen, über die Musik im Wort und darüber, ob das sich die Rolle der Mundart in der Kunst über die Generationen verändert hat.

Radio SRF 2 Kultur, «Passage»

Aufzeichnung vor Ort: 19. Mai 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr

Andreas Neeser und Viviane Chassot – Begegnung von Lyrik und Musik

Der Autor Andreas Neeser ist mit seinem aktuellen Lyrikband «Nachts wird mir wetter» zu Gast bei Felix Münger. Die Akkordeonistin Viviane Chassot lässt zu den Gedichten musikalische Klangwelten entstehen.

Die in Basel lebende preisgekrönte Akkordeonistin Viviane Chassot reagiert musikalisch auf Andreas Neesers sprachliche Welten, sodass Vers und Ton zu einem neuen Ganzen verschmelzen.

Das SRF-Programm am Sonntag, 21. Mai 2023:

SRF-Online / Radio SRF 2 Kultur, Podcast «Literaturclub: Zwei mit Buch»

Aufzeichnung vor Ort: Sonntag, 21. Mai 2023, 10.00 bis 10.45 Uhr

In den Fängen der Freikirche: Tabea Steiners neuer Roman

«Immer zwei und zwei» schildert das Los einer Frau, die aus einer Freikirche aussteigen will. Dabei gehe es um die Grundfrage, wie wir es schaffen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, sagt Host Felix Münger.

Wie schon in ihrem Debütroman «Balg» erzählt Tabea Steiner die Geschichte um Selbstbestimmung und unterschiedliche Beziehungsmodelle sprachlich zurückhaltend und frei von Effekthascherei. Der Religionssoziologe Jörg Stolz erkennt in Tabea Steiners Roman vieles von dem wieder, was Forschungen zum Freikirchenmilieu besagen.

Radio SRF 2 Kultur, «Literaturfenster»

Sonntag, 21. Mai 2023, 11.03 bis 12.30 Uhr

Im «Literaturfenster» live aus Solothurn spricht Literaturredaktor Michael Luisier mit dem arrivierten Schriftsteller Christian Haller über die Novelle «Sich lichtende Nebel» und mit der Newcomerin Saskia Winkelmann, die mit «Höhenangst» ein beachtliches Debüt vorgelegt hat.

Zu Gast im «Literaturfenster» sind zudem Britta Spichiger und Simon Leuthold aus der SRF-Literaturredaktion, die über andere Höhepunkte der Solothurner Literaturtage berichten.

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast»

Sonntag, 21. Mai 2023, 12.38 bis 13.38 Uhr

Ralph Tharayil: Sprache und Musik gehen Hand in Hand

Wer den Klang von Ralph Tharayils Sprache hört, wird sich nicht wundern, dass zu seinem ersten Roman «Nimm die Alpen weg» auch eine Playlist gehört. In «Musik für einen Gast» spricht der Autor über den Sound, der mit seinem Debüt verwoben ist.

Zudem erzählt er von einer Kindheit in einer migrantisierten Familie, vom Umgang mit Fremdbestimmung und von der befreienden Macht der Sprache. Welche Stücke er dabei im Ohr hatte, verrät er in «Musik für einen Gast».

Radio SRF 1, «BuchZeichen»

Sonntag, 21. Mai 2023, 14.05 bis 14.30 Uhr

Meine Lesebiografie

Martina Clavadetscher ist preisgekrönte Autorin und Dramatikerin. Hannes Binder ausgezeichneter Illustrator und Maler. In der Sendung «BuchZeichen» schauen beide zurück auf ihr bisheriges Literaturleben. Als Lesende. Welche Lektüre hat die beiden geprägt? Wie hat Lesen sie beeinflusst und begleitet? Welche Bücher haben sie in eine Ecke geschmissen? Und welche hüten sie wie einen Schatz?

In der Sendung «BuchZeichen» unterhalten sich Martina Clavadetscher und Hannes Binder über ihr Leseleben.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten