«Wetter und Klima in der Schweiz»: Neue Wissensreihe von SRF school

Für die vierteilige Videoreihe «Wetter und Klima in der Schweiz» von SRF school besucht Moderatorin Angela Haas Orte, an denen verschiedene Wetterelemente erforscht werden. Bei SRF Meteo oder bei der Wetterstation in Payerne VD geht sie Fragen nach wie «Was ist Wetter?» und «Wie wird Wetter gemessen und vorhergesagt?». In Gesprächen mit zahlreichen Expertinnen und Experten findet sie heraus, welchen Einfluss der Klimawandel auf das Wetter in der Schweiz hat.

In ihrem Beruf als Journalistin und Moderatorin ist Angela Haas eher wenig vom Wetter abhängig. Wer aber täglich auf das Wetter achten muss, ist zum Beispiel Obstbauer Christian Thurnheer. Von ihm erfährt sie, wie er seine Ernte auf der Apfelplantage im Thurgau vor Unwettern und Hagel schützt und wie er in Zukunft auf die zunehmenden Dürreperioden reagieren will. Zudem spricht Angela Haas mit Meteorologinnen und Meteorologen und findet heraus, welche Wetterelemente es gibt und wie Wettervorhersagen gemacht werden. So ist sie dabei, wenn ein Wetterballon in Payerne VD startet, um Wetterdaten aus der Atmosphäre zu sammeln. Sie packt auch mit an, wenn ein Team der Universität Bern Temperaturstationen aufhängt, die an verschiedenen Orten die Temperatur in der Stadt Bern messen – unter anderem, um herauszufinden, an welchen Plätzen es besonders heiss ist.

In animierten Erklärteilen lernen die Zuschauerinnen und Zuschauer die einzelnen Wetterelemente genauer kennen und erfahren, wie sich das Klima in der Schweiz über die letzten Jahrzehnte verändert hat. Sie erhalten auch Tipps, wie sie sich bei extremem Wetter wie Gewitter schützen können.

Die Videoreihe ist für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe umgesetzt und orientiert sich am Lehrplan 21. Alle vier Folgen sind ab sofort auf srf.ch/school zu sehen.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten