30 Jahre «Arena»: Wiedersehen mit Ex-Moderatoren und Debatte mit Jungpolitikerinnen

Die «Arena» ist seit 1993 die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz. In der Jubiläumssendung blicken die Moderierenden, die der Sendung ein Gesicht gegeben haben, zurück. Nicht fehlen darf aber auch der Blick nach vorne: Jungpolitiker debattieren über thematische Dauerbrenner wie die Zuwanderung oder das Verhältnis Schweiz-EU. Durch die Sendung führt Sandro Brotz.

In diesem Jahr feiert die «Arena» ihr 30. Jubiläum. Vor drei Dekaden war die politische Diskussion in dieser Form am Bildschirm eine Neuheit. Das Konzept fand beim Publikum Anklang. Heute, nach hunderten Gästen und insgesamt neun verschiedenen Moderatorinnen und Moderatoren, zählt die «Arena» nach wie vor zu den beliebtesten politischen Gesprächssendungen der Schweizer Medienlandschaft.

Alle ehemaligen «Arena»-Gesichter vereint

In der Jubiläumssendung am Freitag, 30. Juni 2023, nehmen alle ehemaligen Moderatorinnen und Moderatoren der «Arena» an der Debatte teil. Filippo Leutenegger moderierte die erste Sendung im Jahr 1993. Als Redaktionsleiter prägte er das Konzept sowie die Moderation des neuen Formats bis 1999. Patrick Rohr trat in seine Fusstapfen und moderierte bis 2002. Auf ihn folgte Urs Leuthard, der als Moderator und Redaktionsleiter die Sendung bis 2008 gestaltete. In den folgenden sieben Jahren übernahm Marianne Gilgen die Redaktionsleitung und Reto Brennwald moderierte die Sendung zwei Jahre lang bis 2010. 2011 kam es erstmals zu einer Co-Moderation, Urs Wiedmer und Sonja Hasler moderierten abwechselnd bis 2014. Jonas Projer war von 2014 bis 2019 Moderator und Redaktionsleiter. Seit 2019 führt Sandro Brotz durch die Sendung, regelmässig vertreten von Moderator Mario Grossniklaus.

Jungpolitikerinnen und -politiker stellen sich thematischen Dauerbrennern

In der Hauptrunde diskutieren Jungpolitikerinnen und -politiker der Bundesratsparteien: Tina Deplazes, Vizepräsidentin Junge Mitte; Stephanie Gartenmann, Vorstand JSVP; Tobias Frehner, Vorstand Jungfreisinnige und Nicolas Siegrist, Präsident Juso. Zur Debatte stehen thematische Dauerbrenner, die in den letzten 30 Jahren die politische Diskussion immer wieder dominierten. Hierzu zählen zum Beispiel die Themen Zuwanderung oder das Verhältnis der Schweiz mit der EU. Sandro Brotz leitet die Debatte mit den Jungpolitikerinnen und spricht mit den Moderatoren über ihre «Arena»-Momente. Zusammengefasst wird die Sendung von Satirikerin Patti Basler – in ihrer gewohnt ironischen Weise. Redaktionsleiterin Franziska Egli: «Ich freue mich sehr auf die Sendung zum 30-jährigen Jubiläum. Und natürlich auf weitere 30 Jahre ‹Arena› – in der Hoffnung, dass die Sendung weiterhin so relevant bleibt, wie sie es in den letzten Dekaden war und heute noch ist. Wir arbeiten dran.»

Ausstrahlung: Freitag, 30. Juni 2023, 22.25 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten