Stephanie Brändle verstärkt die Radio SRF 3-«Hitparade»

Die traditionsreiche Sendung «Hitparade» am Sonntagnachmittag auf Radio SRF 3 erhält Verstärkung – ab Juli ist Stephanie Brändle die zweite Stimme. Die 29-jährige Winterthurerin wird mindestens einmal im Monat in der «Hitparade» zu hören sein, dies neben Moderator Joel Grolimund, der weiterhin die Mehrheit der Sendungen präsentieren wird.

Stephanie Brändle hat bereits langjährige Radio-Erfahrung. Sie war mehr als vier Jahre bei Radio Top als Redaktorin und Moderatorin engagiert, seit Frühjahr 2022 gehört sie zum Team des neu aufgestellten Radio SRF Virus, das mit viel aktueller Musik und packenden Themen aus der Lebenswelt der 18- bis 30-Jährigen einen frischen Mix für junge Erwachsene in die Schweizer Radio-Landschaft bringt. Bei Radio SRF Virus ist Brändle als Produzentin und Projektleiterin tätig. Zuvor hat sie an der ZHAW Journalismus und Organisationskommunikation studiert.

Mit Stephanie Brändle wird die «Hitparade» nicht nur jünger, sondern auch weiblicher. «Mit ihrem Elan, ihrer aufgeschlossenen Art und ihrem Verständnis für das aktuelle musikalische Geschehen passt Stephanie Brändle perfekt zur DNA der ‹Hitparade›. Zudem ist es eine Freude, ein Radiotalent von Radio SRF Virus intern fördern und zu Radio SRF 3 holen zu können», sagt Alexander Blunschi, Leiter Radio SRF 3, «denn Stephanie Brändle stärkt als neue ‹Hitparaden›-Moderatorin auch die inhaltliche Verzahnung von Radio SRF Virus und Radio SRF 3.»

Für Stephanie Brändle selbst ist die Moderation der traditionsreichen Sendung eine spannende neue Herausforderung: «Es freut mich riesig, die neue Stimme der ‹Hitparade› zu sein. Früher war es out, Mainstream zu hören, heute kann ich mit Stolz sagen: Ich bin eine Charts-Tante.» Zum ersten Mal auf Sendung wird sie am Sonntag, den 16. Juli 2023, sein.

Text: SRF

Bild: SRF/Elay Leuthold

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten