SRF startet mit nationalem Thementag in die heisse Wahlphase

Die Schweiz wählt am 22. Oktober 2023 ein neues Eidgenössisches Parlament. SRF berichtet am Wahltag auf allen Kanälen und bietet ab Sommer diverse Programmangebote im Vorfeld. Startpunkt bildet ein nationaler Thementag am 23. August mit der Frage «Schweiz, wie geht’s?».

Wie glücklich und zufrieden sind die Schweizerinnen und Schweizer im Wahljahr? Von grossen Themen der Gegenwart wie etwa dem Ukraine-Krieg, der Inflation oder dem teuren Gesundheitswesen bis hin zu Fragen aus dem Alltagsleben wie dem Putzverhalten der Schweizerinnen und Schweizer: All dies beantwortet die nationale Meinungsumfrage von GfS Bern im Auftrag der SRG.

Die Antworten und Einschätzungen von Expertinnen und Experten folgen am Mittwoch, 23. August 2023, während des ganzen Tages auf allen Kanälen von SRF. Der Höhepunkt des nationalen Thementags: die Live-Sendung um 20.05 Uhr auf SRF 1 mit Schaltungen in die übrigen Sprachregionen.

SRF mit umfassendem Angebot im TV, Radio und online

Im weiteren Programmangebot zu den Wahlen setzt SRF einen Fokus auf die digitalen Angebote. So erhalten Nutzende in der SRF News App sowohl schnelle Orientierung mit Hochrechnungen und Resultaten als auch fundierte Hintergrund-Analysen.

Am Wahltag selber bietet SRF wie gewohnt ein umfassendes Wahlprogramm auf allen Kanälen: Im TV auf SRF 1 führt Nathalie Christen, unterstützt von Bundeshausredaktor Curdin Vincenz, durch die zwölfstündige Live-Sendung. Urs Leuthard analysiert die Ergebnisse. Im Radio ordnen unter anderen Brigitte Kramer, Simone Hulliger sowie Bundeshausredaktionsleiter Philipp Burkhardt die Resultate ein. Eine zentrale Rolle in der Berichterstattung von Radio SRF spielen die Regionaljournale. SRF wird aus allen Kantonshauptstädten live berichten.

Weitere Programminhalte von SRF rund um die nationalen Wahlen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten