«Schweiz aktuell»-Sommerserie: Wenn Alt auf Neu trifft

In der Woche vom 17. Juli 2023 setzt «Schweiz aktuell» fünf Tage lang auf gegensätzliche Perspektiven. Unter dem Motto «alt und neu» beleuchten die Moderatoren Mario Torriani und Michael Weinmann jeweils ein Thema. Sie melden sich dafür stets live von zwei unterschiedlichen Standorten und zeigen die verschiedenen Blickwinkel auf.

Die Moderatoren Mario Torriani und Michael Weinmann melden sich für die «Schweiz aktuell»-Sommerserie fünf Tage in Folge live von jeweils zwei unterschiedlichen Standorten in der Schweiz und zeigen Themen, Orte und Geschichten aus zwei Blickwinkeln. Sie berichten aus einer Oldtimer-Garage zum Thema Mobilität und lassen ein Elektroflugzeug fliegen. Zum Thema Abwasser senden sie aus einer alten Kanalisation und zeigen die Toiletten der Zukunft.

Die beiden Moderatoren treffen auf die Landwirtschaft von früher, wo noch Pferde statt Maschinen arbeiten, und besuchen als Kontrast einen modernen Forschungshof. Sie schmökern in der Fernsehwelt von damals und geben Einblick hinter die Kulissen der modernen TV-News. Und auf dem Wasser sind sie unterwegs mit einem traditionellen Kiestransport und begegnen dort den angesagten neuen Fun-Sportarten auf den Schweizer Seen.

Das Live-Wechselspiel zwischen den Schauplätzen und den Moderatoren ermöglicht packende Zugänge zu gesellschaftsrelevanten Themen.

Die Sendungen der Sommerserie im Überblick

Montag, 17. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
«Mobilität alt und neu»
Den Elektroautos gehört die Zukunft. Für alte Motoren schlagen aber noch immer und sicher noch lange viele Herzen. Der Besuch in einer Oldtimergarage in Neerach ZH spürt der Leidenschaft für Wagen und Klassiker auf vier Rädern aus längst vergangenen Zeiten nach. Als Gegensatz hebt in Schänis SG ein Elektroflugzeug live ab. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob und wann auch die Luftfahrt elektrisch wird.

Dienstag, 18. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
«Abwasser alt und neu»
In der Stadt Zürich geht es in den Ehgraben, die Ur-Kanalisation in der Altstadt. Fäkalien galten einst als Werkstoff und wurden für gutes Geld verkauft. Auch in Zukunft könnten Urin und Kot der Menschen wieder ein gesuchtes Gut werden. In der Forschungsanstalt Eawag in Dübendorf ZH wird ein Blick auf die Toiletten und Abwassersysteme der Zukunft geworfen, wo dank Schweizer Innovation fest und flüssig getrennt werden können.

Mittwoch, 19. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
«Landwirtschaft alt und neu»
Was heute die Maschine ist, war früher das Tier. In der Schweiz gibt es rund 150 Personen, die noch Arbeitspferde einsetzen. Der Besuch in Olsberg AG zeigt Freiberger Pferde, die etwa 10 bis 15 Prozent der Arbeit übernehmen. Auf der Swiss Future Farm in Tännikon TG findet die Landwirtschaft der Zukunft bereits statt, mit Automation und Digitalisierung, von der Futterzuteilung bis zum Melken.

Donnerstag, 20. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
«Fernsehen alt und neu»
Der Medienwandel und die digitalen Möglichkeiten verändern das Fernsehen fundamental und stellen die Macherinnen und Macher vor neue Herausforderungen. Eine Newssendung wird heute schneller und mit viel weniger Personal produziert, wie der Blick hinter die Kulissen des SRF-Newsrooms zeigt, wo Radio, Online und TV neben- und miteinander hergestellt werden. Ein guter Moment, um als Kontrast dem Fundus von SRF einen Besuch abzustatten, wo Relikte aus Jahrzehnten der Fernsehgeschichte Erinnerungen und Emotionen an längst vergangene TV-Abende wecken.

Freitag, 21. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
«Auf dem Wasser alt und neu»
Das Wasser ist seit jeher ein bewährter Transportweg. Gemächlich wie seit Jahrhunderten wird schweres Gut noch heute auf langsamen Schiffen transportiert. Der Wasserweg hat bis heute unschlagbare Vorteile. Wasser ist aber auch immer mehr Nutzungsfläche für Spass und Vergnügen. In jüngster Zeit dominieren Wakeboard- und andere Sportboote viele Schweizer Seen. Ein Vergnügen auf dem Brett, aber auch eine Entwicklung, die auf dem Wasser und am Ufer für Kritik und Widerstand sorgt.

Ausstrahlung: Ab Montag, 17. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Miriam Künzli

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten