«Schweiz aktuell»-Sommerserie: Über der Baumgrenze

Die «Schweiz aktuell»-Sommerserie steigt ab dem 24. Juli 2023 in die Höhe. Vom Bergwald in der Surselva über die Stromproduktion in den Bergen bis zu einem Gesundheitscheck des Rhonegletschers. Moderatorin Oceana Galmarini erkundet Schauplätze über der Baumgrenze und trifft auf Steinböcke, einen Landschaftsmaler und einen Älpler.

«Schweiz aktuell»-Moderatorin Oceana Galmarini besucht diesen Sommer Schauplätze über der Baumgrenze. Unterwegs vom Bergwald in der Surselva über die Grimsel-Staumauer geht sie der Frage nach, wie der Klimawandel die Waldgrenze steigen lässt und warum ein grosser Teil des Schweizer Stroms darüber gewonnen wird. Sie unterstützt ETH-Mitarbeitende bei der Vermessung des Rhonegletschers, hilft einem Älpler beim Melken und Käsen und meistert mit der Präsidentin des Schweizerischen Bergführerverbandes ihre erste Steilwand im Hochgebirge.

Die «Schweiz aktuell»-Sommerserie zeigt, warum Influencerinnen und Influencer auf dem Brienzergrat gebüsst werden, weshalb Steinböcke vom Klimawandel profitieren, wie viele SAC-Hütten künftig wegen des Permafrostes aufgegeben werden könnten und was den Reiz ausmacht, frühmorgens mit Staffelei und Pinsel auf einen Gipfel zu steigen.

Die Folgen der Sommerserie in der Übersicht:

Montag, 24. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
Die Baumgrenze im Wandel
Die Baumgrenze steigt: Verantwortlich ist nicht nur der Klimawandel, sondern auch, dass immer mehr Alpen sich selbst überlassen werden. Der zunehmenden Verwaldung und somit der Verödung tritt das Bergwaldprojekt entgegen: Freiwillige erledigen Arbeiten, die sonst kaum geleistet werden würden. Ausserdem gibt es einen Einblick in die neueste Forschung zur Waldgrenze und es wird die Frage erörtert, warum die Steinböcke vom Klimawandel profitieren können.

Dienstag, 25. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
Kampf um Kraftwerksausbau
Ein beachtlicher Teil des Schweizer Stroms wird oberhalb der Waldgrenze gewonnen: Heute primär durch Stauseen, in Zukunft wohl vermehrt durch alpine Solaranlagen. «Schweiz aktuell» zeigt, wie umstritten dieser Ausbau ist. Ausserdem: die schwierigen Arbeiten an der neuen Grimsel-Staumauer und wie der Strom von den Bergen in die Haushalte im Mittelland gelangt.

Mittwoch, 26. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
Der Berg bröckelt
Die Temperatur steigt auch über der Baumgrenze: Das ist für den alpinen Tourismus ein Risiko, aber auch eine Chance. Wegen des auftauenden Permafrosts werden in Zukunft wohl viele SAC-Hütten umplatziert oder verschwinden und für Alpinistinnen und Alpinisten steigt das Risiko von Steinschlägen. In dieser Folge unternimmt Moderatorin Oceana Galmarini ihre erste Klettertour im Hochgebirge – geführt von der ersten Präsidentin des Schweizerischen Bergführerverbandes.

Donnerstag, 27. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
Gletscherschmelze: Konsequenzen und Chancen
Nach der Rekordschmelze vom vergangenen Sommer besucht «Schweiz aktuell» den Rhonegletscher und findet heraus, dass sogenannte subglaziale Hohlräume die Gletscher schneller verschwinden lassen könnten, als bisher angenommen. Mit ihrem Rückzug geben Gletscher aber auch Geheimnisse aus der Vergangenheit preis: für Archäologinnen und Archäologen eine wahre Fundgrube.

Freitag, 28. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1
Auf der Alp
Tagwacht um vier Uhr in der Frühe: Am letzten Tag der Themenwoche begleitet «Schweiz aktuell» einen Älpler beim Melken und Käsen und erfährt, wie er mit der zunehmenden Trockenheit umgeht. In dieser Folge sehen die Zuschauenden, welche Faszination die Landschaft über der Baumgrenze für Bergmalerinnen und Bergmaler auslöst und warum dank der Bergmalerei die Schweiz erst zu dem touristischen Reiseziel werden konnte, das sie heute ist.

Ausstrahlung: Ab Montag, 24. Juli 2023, 19.00 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten