Opern, Konzerte und Festivals: «Weltklasse» 2023 bei SRF

SRF bringt die grossen internationalen Konzertsäle zum Publikum – ein Festivalsommer mit Klassik, Neuer Musik und Jazz. Vom Freitag, 11. August, bis Mittwoch, 6. September 2023, strahlt SRF im Radio und TV Konzert- und Opernübertragungen aus der Schweiz und dem Ausland aus. Verbunden mit diesen Konzerten finden im «Musikmagazin» Gespräche mit international bekannten Musikerinnen und Musikern statt.

Mit «Weltklasse» überträgt SRF Opern und Konzerte, die den Sommer über in der Schweiz und im Ausland an Festivals stattfinden. SRF strahlt vom Freitag, 11. August, bis Mittwoch, 6. September 2023, die spannendsten und intensivsten Momente der sommerlichen Festivalsaison aus.

Den Auftakt zur «Weltklasse» macht die «Sternstunde Musik» am 11. August 2023 um 22.25 Uhr auf SRF 1 mit der Eröffnung des Lucerne Festivals 2023. Das diesjährige Motto des Lucerne Festivals lautet «Paradies». Unter der Leitung des Chefdirigenten Riccardo Chailly eröffnet das Lucerne Festival Orchestra das Festival mit der dritten Sinfonie von Gustav Mahler.

Die Radio-Festspielsaison beginnt am 12. August 2023 um 20.00 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur mit der Liveübertragung des Gstaad Menuhin Festivals mit den beiden Pianisten-Schwestern Katia und Marielle Labèque und dem Dirigenten Jaap van Zweden. Zudem sind ab dem 12. August im «Musikmagazin» auf Radio SRF 2 Kultur (jeweils samstags, 10.00 Uhr) international bekannte Musikerinnen und Musiker zu einstündigen Talks zu Gast.

«Sternstunde Musik» überträgt zum Abschluss der «Weltklasse» am 6. September 2023 um 23.05 Uhr auf SRF 1 zeitversetzt das d-Moll-Konzert von Wolfgang Amadeus Mozart, gespielt von der Meisterpianistin Maria João Pires.

Weitere Informationen und Programmpunkte zur «Weltklasse» bei SRF finden Sie hier.

Ausstrahlung: Ab Freitag, 11. August 2023, 22.25 Uhr, SRF 1 und ab Samstag, 12. August 2023, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur

Text: SRF

Bild: Dani Gurgel

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten