«Donnschtig-Jass»: Erfolgreiche Jubiläumstour endet mit einem Highlight

Die 40. Schweizer Sommertour des «Donnschtig-Jass» verfolgten durchschnittlich 468'000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Der Marktanteil lag bei 45,8 Prozent, dem höchsten Wert der letzten zehn Jahre. In der letzten Show dieser Tour jassen die beiden «Lucky Loser» Bürglen UR und Seengen AG um die Austragung der ersten Sendung 2024.

Auch 2023 ging der «Donnschtig-Jass» auf Schweizer Sommertour – bereits zum 40. Mal. Mit der 250. Sendung starteten Gastgeber Rainer Maria Salzgeber, Co-Moderator Stefan Büsser und Schiedsrichterin Sonia Kälin in Hasliberg BE in die diesjährige Tour. Die Jubiläumsausgabe war die erfolgreichste der letzten zehn Jahre: Durchschnittlich verfolgten 468'000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Sendung, was einem Marktanteil von 45,8 Prozent entspricht. Die höchsten Zahlen wurden mit einem Zuschauerschnitt von 495’000 Personen und einem Marktanteil von 47,6 Prozent in der Sendung vom 27. Juli in Raron VS beim Duell Ettiswil LU vs. Ruswil LU erreicht.

Duell der «Lucky Loser» in Gossau SG

Nach sechs Shows in sechs Kantonen findet in Gossau SG am 17. August die letzte Sendung der Sommertour 2023 statt. In der Show jassen die beiden «Lucky Loser» der diesjährigen Tour Bürglen UR und Seengen AG um die Austragung der ersten Sendung 2024. Als Talkgäste sind die beiden SRF-Skiexperten Tina Weirather und Marc Berthod zu Gast. Für die musikalischen Highlights sorgen Bligg mit einem neuen Song und seinem grossen Hit «Manhattan» sowie der Lokalmatador Remo Forrer mit seiner ESC-Hymne «Watergun». Etwas ganz Besonderes gibt es zum Abschluss der Sendung: der erste gemeinsame Auftritt der Rocker von Megawatt mit dem Männerchor Heimweh. Weil auch auf dem Gossauer Kirchplatz Tausende Besucherinnen und Besucher erwartet werden, ist die Festwirtschaft bereits ab 11.00 Uhr geöffnet.

Ausstrahlung: Donnerstag, 17. August 2023, 20.05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Pascal Mora

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten