Neue achtteilige SRF Hörspiel-Serie: «Tannenklirren»

Das Leben der grossen Schauspielerin Cora Bathany soll verfilmt werden; Journalistin Carli soll die Filmcrew begleiten. Doch bald werden die Dreharbeiten massiv gestört – durch Käferschwärme, Gewitterstürme, Erdbeben. Als würde sich die Natur gegen das Geschehen wehren. Diese Geschichte wird in der neuen achtteiligen SRF Hörspiel-Serie «Tannenklirren» erzählt.

Cora Bathany war die Film-Ikone der 1970er-Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod: Selbstmord – den ihr Mann, der Schriftsteller Alfred Hofer, später im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat.

Nun, gut fünfzig Jahre später, wird «Tannenklirren» verfilmt, im beschaulichen Kurort Waldegg. Doch die Menschen hier verhalten sich merkwürdig: Alte Frauen tanzen wie besessen im Wald, Kinder vollführen bizarre Rituale. Carli wird von den mysteriösen Vorkommnissen gefangen genommen und findet bald heraus: Alles hängt zusammen mit Waldeggs berühmtester Tochter, Cora Bathany.

In Carlis Redaktion bei Alp-TV ist man währenddessen in leiser Aufregung, denn von Carli hat man seit Tagen kein Lebenszeichen mehr bekommen. Nur drei Kisten sind eingetroffen: wahllos vollgepackt mit Filmaufnahmen, Audiodateien und scheinbar sinnlosem Plunder aus Waldegg. Carlis Mitarbeitende Anne und Konrad arbeiten sich durch diese Fundsachen und rekonstruieren ihre Schritte in Waldegg – und aus Besorgnis wird bald nackte Angst. Ist ihre Kollegin in Lebensgefahr? Als wenig hilfreich entpuppt sich zudem ihre Redaktionsleiterin Jella, die Konrads und Annes Aufarbeitung mehr und mehr torpediert. Verfolgt sie etwa eine ganz eigene Agenda in der Sache?

Die neue achtteilige SRF Hörspiel-Serie erzählt parallel von Carlis Erlebnissen in Waldegg und Konrads und Annes Puzzlearbeit in der Redaktion. Die vielfädige, geheimnisvolle Geschichte führt dabei nicht nur in Cora Bathanys unbekannte Vergangenheit, sondern auch auf eine andere, dunklere Seite der Realität, wo Kräfte und Kreaturen herrschen, von denen man ausserhalb von Waldegg keine Ahnung hat. Nichts ist, wie es scheint.

Besetzung

Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Michael von Burg (Hofer jung), Marcus Signer (Förster Fux), Isabelle Menke (Linda), Sabina Deutsch (Hedwig), Alma Grupp (Leni), Carina Braunschmidt (Kellnerin), Jean-Pierre Cornu (Dr. Luchtenberg), Raphael Clamer (Luchtenberg jung) sowie Bodo Krumwiede, Monika Varga, Julian Anatol Schneider, Gina Durler, Paulina Grupp, Charlotte Lüscher, Jonathan Loosli, Urs Jucker, Christopher Vantis, Désirée Meiser, Vera Flück, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, Kaspar Weiss u. v. m.

  • Komposition: Lukas Fretz
  • Tontechnik: Tom Willen
  • Regie: Mark Ginzler und Susanne Janson

Das Hörspielangebot von SRF richtet sich an Erwachsene und Jugendliche, Fans von Krimis, Komödien und Geschichten, die das Leben schreibt. Highlight sind die gut 25 Hörspiele, die SRF pro Jahr neu produziert. Ergänzt um das Beste aus den Archiven und Übernahmen aus dem deutschsprachigen Raum kann das Hörspielprogramm auf Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 3 sowie in Hörspielpodcasts gehört werden.

Ausstrahlung: Freitags, ab 15. September 2023, 20.00 Uhr, Radio SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten