Free-TV-Premiere: «Stürm – Bis wir tot sind oder frei»

Ausgerechnet im bekannten Ausbrecherkönig Walter Stürm findet die idealistische Anwältin Barbara Hug einen Verbündeten in ihrem Engagement gegen das rückständige Schweizer Strafvollzugssystem der 80er-Jahre. Ein Polit-Drama über zwei gegensätzliche Aussenseiter, die für die Freiheit kämpfen.

Vor dem Hintergrund der Jugendunruhen der 1980er-Jahre treffen die engagierte linke Zürcher Rechtsanwältin Barbara Hug und der kleinkriminelle «Ausbrecherkönig» Walter Stürm aufeinander. Während sie vor Gericht rebellische Linksautonome vertritt und gegen das rückständige Schweizer Justizsystem kämpft, geht es ihm ganz egoistisch um seine eigene Freiheit. Obwohl ihre Ansichten diametral entgegenstehen, nimmt Hug das Mandat, Stürm als Anwältin zu vertreten, an. Der rebellische Sohn einer Ostschweizer Industriellendynastie hat nicht nur Charme und einen unbändigen Freiheitsdrang, er vermag auch das Rechtssystem zu erschüttern. Hug sieht in Stürms Popularität als Ausbrecherkönig eine Chance, ihn für ihr Ziel, den Schweizer Strafvollzug zu reformieren, zu nutzen.

Für die junge Anwältin werden die Jahre mit dem Star-Ganoven zum Höhepunkt ihres Lebens. Obwohl Stürm zwar mehrfach verhaftet und verurteilt wird, macht sie Karriere und lässt sich auch von ihren gesundheitlichen Problemen nicht bremsen. Im Gegenzug wird Stürm zwar als charismatischer Draufgänger und Darling der linken Polit-Szene gefeiert, muss aber für seine Rebellion auch einen hohen Preis bezahlen. Zwischen den beiden unterschiedlichen Persönlichkeiten entsteht eine ungewöhnliche Partnerschaft, die geprägt ist von gegenseitiger Faszination, die aber auch am Spannungsfeld zwischen politischer Regression und persönlicher Freiheit zu zerbrechen droht.

Der Film basiert auf wahren Begebenheiten. Regie: Oliver Rihs. Cast: Marie Leuenberger, Joel Basman, Jella Haase, Bibiana Beglau, Anatole Taubman und viele andere.

Ausstrahlung: Sonntag, 17. September 2023, 20.00 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Contrast Film

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten