Solidaritätswoche «Bildung für alle»

Gemeinsam mit der Glückskette ruft SRF vom 18. bis 21. Dezember 2023 zur Solidarität mit den Jüngsten auf. «Bildung für alle – Eine Zukunft für Kinder und Jugendliche in der Schweiz und weltweit» heisst die Aktion. Die Moderator:innen von Radio SRF 1 und SRF 3 sammeln in der Woche vor Weihnachten gemeinsam mit der Hörerschaft Spenden.

Während der Solidaritätswoche zeigt Schweizer Radio und Fernsehen, warum Bildung für Kinder und Jugendliche von grösster Bedeutung ist. Weltweit gehen 244 Millionen Kinder im schulpflichtigen Alter nicht zur Schule. Auch in der Schweiz sind fast zehn Prozent der Jugendlichen ohne Ausbildung und Arbeit. Bildung trägt dazu bei, den Kreislauf von Armut und Gewalt zu durchbrechen. Sie eröffnet Kindern und Jugendlichen Perspektiven. Unsere Spenden helfen dabei, ihnen Zugang zu hochwertiger Bildung und Ausbildung zu verschaffen, und ermöglichen ihnen die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft.

Musikschaffende und Moderierende sammeln

Bei Radio SRF 1 ist der Donnerstag, 21. Dezember 2023, der grosse Solidaritätstag. In der Glückskette-Sammelzentrale in der Radio Hall auf dem Campus Leutschenbach laufen die Fäden zusammen. Von morgens 07.00 Uhr bis abends 23.00 Uhr nehmen Moderierende, Prominente und Freiwillige die Anrufe der Hörerinnen und Hörer entgegen. Durch die Sendung führt Radio SRF 1-Moderatorin Sandra Schiess. Mit dabei sind auch bekannte Schweizer Musikschaffende. Ihre Auftritte sind via Livestream auf srf1.ch zu sehen. Bereits im Vorfeld der Solidaritätswoche behandelt «SRF Kids» das Thema Solidarität: Auf Radio SRF 1 philosophieren am Samstag, 16. Dezember 2023, und am Sonntag, 17. Dezember 2023, Kinderreporterinnen und -reporter darüber, was für sie Solidarität und Bildung bedeuten.

Bei Radio SRF 3 steht die ganze Woche im Zeichen der Solidarität. Von Montag, 18. Dezember 2023, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023, bestimmt das Publikum das Musikprogramm von Radio SRF 3. Gegen eine Spende können Hörerinnen und Hörer ihre Lieblingssongs wünschen. Zudem versteigert Radio SRF 3 exklusive Livesessions mit den Schweizer Musikgrössen Andryy, Loco Escrito und Kings Eliott in der Radio Hall.

Solidarität und Bildung im TV

Auch im Fernsehen und auf den Online-Kanälen von SRF werden die Themen Solidarität und Bildung grossgeschrieben. So berichtet Fabian Rymann für die «Tagesschau» und «10 vor 10» über verschiedene Bildungsprojekte in Kolumbien, die er und Radio SRF 1-Moderatorin Sandra Schiess im Vorfeld besucht haben. Die Gastgebenden der «Sternstunde Philosophie», Barbara Bleisch und Yves Bossart, gehen in ihrer YouTube-Serie «Bleisch & Bossart» am 20. Dezember 2023 unter anderem der Frage nach, ob privilegierte Menschen moralisch dazu verpflichtet sind, Benachteiligten Geld zu spenden. Und Radio SRF 1 und Radio SRF 3 lassen auf ihren Online-Kanälen Exponentinnen und Exponenten von Hilfswerken, Bildungsinstitutionen und Betroffene zu Wort kommen.

Spenden sind via srf1.ch und srf3.ch sowie via glueckskette.ch möglich. Am Sammeltag selbst, dem 21. Dezember 2023, kann von 07.00 Uhr bis 23.00 Uhr über die Telefonnummer 0800 87 07 07 oder via Twint, wo die Aktion auf der Startseite zu sehen sein wird, gespendet werden. Darüber hinaus können sich Radiohörerinnen und -hörer ab dem 11. Dezember 2023 auf srf3.ch gegen eine Spende einen Song wünschen.

Text: SRF

Bild: SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten