Der «Kassensturz» wird 50-jährig

Der «Kassensturz» setzt sich seit 50 Jahren für die Konsumentinnen und Konsumenten ein. In der Jubiläumssendung vom 9. Januar 2024 blickt Moderatorin Bettina Ramseier zurück auf «Kassensturz»-Momente mit Nachhall – vor Publikum sowie mit ehemaligen Moderatorinnen und Moderatoren sowie spannenden Gästen.

Am 4. Januar 1974 fielen auf den Schweizer Fernsehbildschirmen zum ersten Mal die Münzen: Seit 50 Jahren gibt der «Kassensturz» Konsumentinnen und Konsumenten eine Stimme und deckt Missstände auf. Rund 2300 Produkte hat der «Kassensturz» bis heute getestet – von der Bratpfanne zur Elektrozahnbürste, vom Töggelikasten bis zur Karaokemaschine, vom Zucker in Schweizer Weisswein zu Pestiziden in Erdbeeren. Rund 12’000 Zuschriften aus dem Publikum erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – und immer wieder kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.

Jubiläum: Rückblick mit spannenden Gästen

In der Jubiläumssendung vom Dienstag, 9. Januar 2024, blickt Moderatorin Bettina Ramseier zurück auf Momente mit Nachhall und interviewt spannende Gäste. So etwa jenen Anwalt, der am meisten Firmen gegen den «Kassensturz» vertritt. Die Jubiläumssendung zeigt, wie «Kassensturz» zur versteckten Kamera greift und auch mal Undercover im Einsatz ist. Die Sendung beleuchtet aber auch, wie Wirtschaft und Behörden die Veröffentlichung von Berichten zunehmend zu verhindern versuchen. «Kassensturz» zeigt, wie sich in dieser Zeit Konsumgüter und die Art des Konsums verändert haben – am Beispiel des Wählscheiben-Telefons, das sich zum Smartphone entwickelt hat und mit dem sich heute online alles bequem nach Hause bestellen lässt.

Einstand von André Ruch

Seinen Einstand feiert in der Publikumssendung auch der neue «Kassensturz»-Moderator André Ruch: Er entlockt den bisherigen «Kassensturz»-Moderatorinnen und -Moderatoren Geheimnisse aus 50 Jahren «Kassensturz». Im Studio begrüsst werden auch «Kassensturz»-Gründer Roger Schawinski und Ueli Schmezer, der die Sendung am längsten moderiert hat.

Ausstrahlung: Dienstag, 9. Januar 2024, 21:05 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF/Gian Vaitl

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten