«Typisch Volksmusik Sessions» – Die Vielfalt der Volksmusik

Was ist typisch Volksmusik? Im siebenteiligen «DOK»-Projekt «Typisch Volksmusik?» setzten sich Musiker, Jodlerinnen und Experten mit der Schweizer Tradition, mit Klischees und der Leidenschaft zur Musik auseinander. Zehn davon treffen sich nun in einem überraschenden Setting zu einem intimen Kurzkonzert – zwischen Tradition und Moderne. Alle zehn «Typisch Volksmusik Sessions» sind auf Play SRF verfügbar und werden wöchentlich auf YouTube veröffentlicht.

Ein Studio. Eine Kamera. Zehn Musikformationen: In den «Typisch Volksmusik Sessions» spielen und singen bekannte Gesichter aus der gleichnamigen «DOK»-Serie zwei Lieder, die ihnen viel bedeuten. Aufgeführt werden jeweils ein traditionelles und ein modernes Stück. Gefilmt werden sie von einer Kamera auf einer Schiene, die diesen intimen Moment in einem Take, ohne jegliche Schnitte, festhält.

Was ist Volksmusik? Wie schafft man den Spagat zwischen Tradition und Moderne? Genau diesen Fragen nehmen sich die zehn Gruppen musikalisch nochmals an und verraten, wieso die beiden ausgewählten Stücke für sie so wichtig sind. Mit dabei sind die bekannten Formationen Hess-Rusch-Hegner, das quartett waschächt, Ils Fränzlis da Tschlin, RSGM, Natascha und Maruschka Monney, Schäbyschigg, Echo vom Bäräaug, Ambäck, Drüdieter und das Trio Simon, Vreni und Fredy.

Alle zehn Folgen der «Typisch Volksmusik Sessions» sind bereits auf Play SRF verfügbar. Zudem werden die Folgen wöchentlich, immer freitags, auf YouTube SRF Unterhaltung veröffentlicht. Zudem ist die siebenteilige «DOK»-Serie «Typisch Volksmusik?» ebenfalls auf Play SRF verfügbar.

Die Folgen in der Übersicht:

  • Folge 1: Hess-Rusch-Hegner
  • Folge 2: Schäbyschigg
  • Folge 3: RSGM
  • Folge 4: Ambäck
  • Folge 5: Geschwister Monney
  • Folge 6: quartett waschächt
  • Folge 7: Ils Fränzlis da Tschlin
  • Folge 8: Trio Simon, Vreny und Fredy
  • Folge 9: Drüdieter
  • Folge 10: Echo vom Bäräaug

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten