«Wenn Landfrauen reisen – Das Wiedersehen»: Start der neuen Serie

In den letzten fünf Staffeln «Wenn Landfrauen reisen» besuchten je zwei Schweizer Landfrauen eine Bauernfamilie im Ausland. Dort tauchten sie in die fremde Kultur und in eine neue kulinarische Welt ein. Nun reisen drei ehemalige Gastfamilien aus Lettland, Mexiko und Indien für die neue dreiteilige Serie «Wenn Landfrauen reisen – Das Wiedersehen» in die Schweiz.

Die Gastfamilien aus Lettland, Mexiko und Indien besuchen die Schweizer Bauernhöfe der Landfrauen und lernen verschiedene Traditionen und Sehenswürdigkeiten kennen. Am Ende ihres Besuchs kochen sie gemeinsam ein traditionell schweizerisches Gericht.

In «Wenn Landfrauen reisen – Das Wiedersehen» dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf herzerwärmende Momente, authentische Begegnungen und eine einzigartige Verbindung zwischen unterschiedlichen Kulturen freuen. Die Sendung ist eine Entdeckungsreise der menschlichen Gemeinsamkeiten, die über Grenzen und Kontinente hinweg verbinden.

Folge 1 – Lettland

Vor fünf Jahren haben die beiden Landfrauen Maja Schenkel und Silvia Limacher in Lettland Ināra Mālkalne besucht. Jetzt kommt die quirlige Bäuerin erstmals in die Schweiz. Es gibt ein emotionales und aufregendes Wiedersehen.

Ausstrahlung: Freitag 16. Februar 2024, 21.00 Uhr, SRF 1

Folge 2 – Mexiko

Vor zwei Jahren waren die Landfrauen Maya Baer und Deborah Stadelmann bei Anastasia und Sara Guzmán Pérez zu Besuch in Mexiko. Jetzt kommen die Mexikanerinnen erstmals in die Schweiz und erleben eine grosse Überraschung.

Ausstrahlung: Freitag 23. Februar 2024, 21.00 Uhr, SRF 1

Folge 3 – Indien

Keine gemeinsame Sprache, eine klirrend kalte Jahreszeit und viel Schnee. Alles kein Problem. Die beiden Landfrauen Lydia Barmettler und Regula Schmid kümmern sich mit viel Herz um ihre indischen Freundinnen, die zum ersten Mal ein fremdes Land besuchen.

Ausstrahlung: Freitag 1. März 2024, 21.00 Uhr, SRF 1

Text: SRF

Bild: SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten