Wenn Weltstars in der Kantine singen | Tschüss Radiostudio Brunnenhof (2/5)

Mark Knopfler, Lenny Kravitz oder Katie Melua spielten in den Konzertsälen des Radiostudios Zürich-Brunnenhof. Einen ganz besonderen Auftritt hatte Lionel Richie - in der Kantine. Diese und viele weitere Anekdoten lassen wir im zweiten Teil unserer Serie wieder aufleben.

Es sind unglaubliche Zahlen: 80'000 Schallplatten und 100'000 Magnetbänder - was passiert damit, wenn ein Radio umzieht? Was hat es mit einer Million Karteikarten auf sich? Im Schallplattenarchiv von SRF ist fast das gesamte Schweizer Musikschaffen dokumentiert und archiviert. Lea Plattner, Leiterin des SRF-Musikarchivs, gibt einen Einblick in diese musikalische Schatzkammer.

Lionel Richie singt im Speisesaal

Schätze gibt es aber nicht nur im Schallplattenarchiv. Das legendäre Studio 1 ist denkmalgeschützt - es gilt akustisch als hervorragender Saal für klassische Musik. Hier spielte Komponist Paul Burkhard (1911–1977, «Die kleine Niederdorfoper») immer wieder mit seinem Orchester. Auch viele Weltstars waren im Studio 1 zu Besuch. Manche kamen, spielten und gingen wieder. Andere schlichen durch den Hintereingang oder überraschten mit einem Ständchen in der Kantine.

Eine von ihnen war Josephine Baker: Sie verzauberte die Zürcherinnen und Zürcher mit ihrem Auftritt 1970. Damals wurde im Brunnenhof das achtstöckige Hochhaus des berühmten Architekten Max Bill eröffnet. Jahre später spielten Stars wie Mark Knopfler oder Lenny Kravitz in den Konzertsälen des Radiostudios. Einen besonderen Auftritt hatte Lionel Richie. Im Jahr 2001 trat der Soulsänger in der Kantine auf. Die Studios waren alle besetzt ... Auch Michael Schuler, Leiter Musikprogramm SRF, war dabei, wie er in dieser Episode erzählt.

Auch die Musik ging live über den Äther

Das Radiostudio Zürich hat eine bewegte Geschichte: Als 1933 das SRF-Radiostudio von Architekt Otto Dürr am Zürcher Bucheggplatz eingeweiht wurde, ging alles live über den Äther - auch die Musik. Es gab ein eigenes Orchester, das 1980 aus Kostengründen aufgelöst wurde. Das Studio 1 wurde fortan vor allem für Aufnahmen klassischer Musik genutzt, gelegentlich auch von Jazz-Ensembles. Hinzu kamen Live-Konzerte von Mark Knopfler, Lenny Kravitz, Katie Melua, Sheryl Crow oder den Toten Hosen.

Im August 2022 verabschiedeten sich 250 Mitarbeitende vom legendären Radiostudio Brunnenhof und zogen auf den Campus Leutschenbach. Bevor sie alles einpackten, erzählten sie uns ihre schönsten Anekdoten. Ein Abschied voller Emotionen und Erinnerungen - die schönsten Momente erzählen wir in unserer fünfteiligen Webserie.

Webserie «Tschüss Radiostudio Brunnenhof»

Teil 1 ab 17. April

Teil 2 ab 24. April

Teil 3 ab 1. Mai

Teil 4 ab 8. Mai

Teil 5 ab 15. Mai

Text: Sulamith Ehrensperger/SRG.D

Bild: SRG.D/SE

Video: Sulamith Ehrensperger/SRG.D

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten