Bild von «Echo der Zeit»: Sachgerecht trotz ungleich vertretenen Pro- und Contra-Stimmen
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

«Echo der Zeit»: Sachgerecht trotz ungleich vertretenen Pro- und Contra-Stimmen

«Echo der Zeit» vom 13. Februar 2024 beleuchtete die Frage, ob zukünftige neue EU-Verträge von Volk und Ständen angenommen werden müssten oder nicht. Ein Beanstander kritisiert die Sendung als unausgewogen. Die Gegner des EU-Pakets hätten dreimal mehr Sendezeit als die Befürworter erhalten. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung nicht und erklären, wann die Ausgewogenheit innerhalb eines Beitrags zwingend ist.

Darum geht es in der beanstandeten Sendung

Ein definitives Mandat für Verhandlungen mit der EU über neue Verträge mit der Schweiz gibt es noch nicht. Doch bereits jetzt sorgen die Modalitäten für eine spätere Volksabstimmung für Diskussionen. Uneinig ist man sich darüber, ob die Vorlage dereinst die Mehrheit der Stimmen von Volk und den Kantonen benötigt oder nicht. Dies zeigte der beanstandete Beitrag auf.

«Echo der Zeit» vom 13. Februar 2024: «Müssen neue EU-Verträge von Volk und Ständen angenommen werden?»

Was wird beanstandet?

Der Beitrag sei nicht ausgewogen, moniert der Beanstander: Es kämen drei Personen zu Wort, die sich gegen das EU-Paket stellten: SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, SVP-Parteipräsident Marcel Dettling und Carl Baudenbacher, emeritierter Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht. Einzig eine Stimme, Europarechtsprofessorin Astrid Epiney, vertrete die befürwortende Seite. Gemäss Beanstander handle es sich faktisch um einen vorgezogenen Beitrag zu einer wahrscheinlich stattfindenden Abstimmung. Deshalb hätten die Stimmen seiner Ansicht nach ausgewogen sein müssen.

Bei ihrer Haltung, es brauche das Ständemehr, hätten die SVP-Vertreter:innen rein politisch argumentiert, ohne sich staatspolitisch oder rechtstheoretisch abzustützen. Mit Frau Epiney habe sich die Befürworterseite nur juristisch und nicht politisch äussern können.

Was sagt die Ombudsstelle?

Wäre es ein Beitrag im Vorfeld einer datumsmässig festgelegten Abstimmung gewesen, hätten die Ombudsleute dem Beanstander Recht gegeben. In der zeitlich «heissen» Phase vor Wahlen und Abstimmungen müssen alle Sichtweisen qualitativ und quantitativ gleichwertig zum Ausdruck kommen. Diese Bestimmungen seien im vorliegenden Fall jedoch nicht anwendbar. Eine allfällige Abstimmung stehe noch in weiter Ferne. Obwohl die gegnerischen Stimmen in der Überzahl gewesen seien, stellen die Ombudsleute deshalb keine Verletzung des Sachgerechtigkeitsgebots fest.

Dass die eine Seite rein verfassungsrechtlich und die andere Seite politisch argumentiere, sei für das Publikum in diesem Stadium der Meinungsbildung nicht entscheidend, so die Ombudsleute. Das Publikum nehme zur Kenntnis, dass mit Epiney und Baudenbacher zwei Europa-Experten die Notwendigkeit eines Ständemehrs gegensätzlich beurteilten.

Schlussbericht Ombudsstelle Nr. 9986


Text: SRG.D/dl

Bild: SRG.D/Cleverclip

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Deshalb darf SRF Tucker Carlsons Gespräch mit Putin als «Gefälligkeitsinterview» bezeichnen

Deshalb darf SRF Tucker Carlsons Gespräch mit Putin als «Gefälligkeitsinterview» bezeichnen

Die «Tagesschau» analysiert US-Journalist Tucker Carlsons Interview mit Vladimir Putin kritisch und kommt zum Schluss: Der ehemalige Fox-News-Moderator verhalf dem Kreml-Chef, seine Propaganda freimütig zu verbreiten. Zwei Beanstandungen der Sendung widerspricht die Ombudsstelle – aus verschiedenen Gründen.

Weiterlesen

Bild von Jahresbericht Ombudsleute: Der Krieg im Nahen Osten das dominierende Thema

Jahresbericht Ombudsleute: Der Krieg im Nahen Osten das dominierende Thema

Insgesamt 836 Beanstandungen gingen im Berichtsjahr bei der Ombudsstelle ein. Seit den Geschehnissen im Nahen Osten am 7. Oktober 2023 dominieren Beanstandungen zur Berichterstattung über den Nahost-Krieg. Mit einigen Ausnahmen waren die Berichte sachgerecht.

Weiterlesen

Bild von Zweifel nach Geschlechtsangleichung – Ombudsstelle befasst sich mit Beitrag zu trans Jugendlichen

Zweifel nach Geschlechtsangleichung – Ombudsstelle befasst sich mit Beitrag zu trans Jugendlichen

«Impact Investigativ» behandelt das Theman von Zweifeln nach oder während der Geschlechtsangleichung von trans Jugendlichen. Ein Vereins beanstandet die Reportage, der Beitrag stelle ein verzerrtes Bild der Realität dar und skandalisiere eine Ausnahmeerscheinung.

Weiterlesen

Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.