Geheimnisse in der Zügelkiste | Tschüss Radiostudio Brunnenhof (5/5) | SRG.D

Okapis, Stilleinlagen und Max-Bill-Werke: In der letzten Folge unserer Webserie packen die Radiomacherinnen und -Macher viele Erinnerungen, Geheimnisse und auch Kunstwerke in ihre Zügelkisten. Warum die tierischen Glücksbringer von SRF-Moderatorin Anic Lautenschlager unbedingt mit müssen und was Max Bill im Keller in Umzugskartons macht.

Wer kennt es nicht: Beim Ausmisten kommt auch das eine oder andere Geheimnis zum Vorschein. So auch im Radiostudio Brunnenhof. Im Keller fand man Kisten, gefüllt mit Elementen einer Installation des bekannten Schweizer Architekten Max Bill. Mehrere Jahrzehnte lagen die bunten Akustikelemente ineinander gestapelt in Kartons. Viele davon haben über die Jahre Schaden genommen. Wie den Max-Bill-Elementen neues Leben eingehaucht wird, davon erzählt diese Folge.

In den 70er Jahren plante der Architekt Max Bill das achtstöckige Hochhaus im Brunnenhof in Zürich. Ein besonderer Ort: Seit 1933 war es das erste Studio der Schweiz, das extra fürs Radio gebaut wurde. 90 Jahre später sagen 250 Mitarbeitende dem legendären Radiostudio Brunnenhof «Tschüss». In den SRG-Gebäuden beim Bucheggplatz entsteht nun eine Schule.

Beim Einpacken, packen die Radiomacherinnen und -Macher ihre schönsten Geschichten und Erinnerungen ein. Wie ist es, die letzte Moderation ins Mikrofon zu sagen, bevor das Radiostudio für immer verstummt? Was hat es mit den Okapis von Moderatorin Anic Lautenschlager auf sich?

Webserie «Tschüss Radiostudio Brunnenhof»

Teil 1 ab 17. April

Teil 2 ab 24. April

Teil 3 ab 1. Mai

Teil 4 ab 8. Mai

Teil 5 ab 15. Mai

Text: Sulamith Ehrensperger/SRG.D

Bild: SRG.D

Video: Sulamith Ehrensperger/SRG.D Mitarbeit: Lars Epting

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten