Warum widmet sich SRF während einer Woche den Schweizer Vereinen?

Mit der Themenwoche «Vereinswelten» beleuchtet SRF vom 2. bis 9. Juni die Vielfalt der Schweizer Vereine und damit eine helvetische Eigenart: 80'000 bis 100'000 davon gibt es hierzulande – einer pro 100 Einwohner:innen. Annette Scharnberg und Oliver Meier von SRF Kultur erklären, warum sich SRF der Schweizer Vereinslandschaft annimmt – und was es Neues über sie zu erfahren gibt.

Vereine sind alle paar Jahre wieder Thema bei SRF. Warum jetzt dieser grosse Themenfokus?

Vereine sind ein medialer Dauerbrenner. Auch SRF berichtet regelmässig über die Schweizer Lieblingsorganisationsform, deren Sorgen und Perspektiven. So etwa hier, hier, hier oder etwas länger her auch hier. Dass dem so ist, sei einfach zu erklären, meint Annette Scharnberg, publizistische Planerin bei der Abteilung Kultur von SRF: «Vereine sind Teil der Schweizer DNA.» Das stimmt: In der Schweiz entstand der erste Verein vor rund 300 Jahren, heute gibt es zwischen 80'000 und 100'000 der unterschiedlichsten Interessensgemeinschaften. Drei Viertel der Über-Fünfzehnjährigen ist Mitglied eines Vereins oder gemeinnützigen Organisation – 62 Prozent machen aktiv mit. So ist etwa auch die SRG als Verein organisiert und zählt schweizweit über 20'000 Mitglieder.

«Ohne Vereine würde die Schweiz nicht so liberal funktionieren, wie sie es heute tut.»

Annette Scharnberg, SRF Kultur

«Ohne Vereine würde die Schweiz nicht so liberal funktionieren, wie sie es heute tut. Viele Organisationen füllen Lücken, die der Staat offenlässt. Vereine fördern Gemeinschaft und Solidarität.» Das höre sich vielleicht etwas antiquiert an, so Scharnberg. «Aber diese Organisationsform ist noch immer genauso wichtig wie früher, auch wenn sie sich über die Zeit immer wieder verändert hat.»

Was erfährt man Neues über die Schweizer Vereine?

Oliver Meier konzipierte die Vereinswoche gemeinsam mit Annette Scharnberg. Er sagt: «Für mich war neu, dass das vielzitierte Vereinssterben in der Form offenbar nicht existiert. Es gibt Entwicklungen, doch diese muss man differenzierter anschauen: Sportvereine gehen beispielsweise zurück. Gleichzeitig nimmt die geleistete Freiwilligenarbeit in Stunden zu.» Insgesamt, so Meier weiter, entspreche die ehrenamtlich geleisteten Stunden alleine in Sportvereinen heute 30'000 Vollzeitstellen. «Das ist gleich hoch wie die Beschäftigtenzahl der SBB.»

Aber nicht nur numerisch sei die Vereinslandschaft faszinierend, ergänzt Scharnberg. «Vereine befinden sich immer im Spannungsfeld zwischen Integration und Exklusion. Man vertritt eine Interessensgemeinschaft, das schliesst aber immer auch jene aus, die andere Meinungen oder Leidenschaften haben.» Diese Ambivalenz hätte die Themenplanung mitgeprägt.

Das waren die grössten Herausforderungen bei der Planung der Vereinswoche?

Laut den Verantwortlichen war die Vereinswoche seit vergangenem Herbst in Arbeit. «Um aus der Kulturabteilung heraus ein sender- und spartenübergreifendes Programm auf die Beine zu stellen, muss man Begeisterung für die Sache schaffen», sagt Scharnberg. «Wir mussten die Leute im Haus für die Sache gewinnen, das braucht Zeit.»

Bei der Themenplanung selbst habe die grösste Schwierigkeit darin bestanden, sich in der riesigen Auswahl von verschiedenen Gruppen und Organisationen nicht zu verlieren. Mit dem Ergebnis zeigen sich die beiden Verantwortlichen Meier und Scharnberg durchaus zufrieden.

Die Vereinslandschaft hat nicht nur schöne Seiten – wie geht SRF damit um?

Nicht alle Vereine sind gemeinnützig. Grosse Vereine sind oft verknüpft mit gewinnorientierten Unternehmen oder weisen selbst Gewinne aus. Dazu gehören etwa die grossen Sportverbände Fifa mit Sitz in Zürich und das Internationale Olympische Komitee mit Sitz in Lausanne. Dies zeigt, wie vielseitig das Gefäss des Vereins ist. Und wachsen die Dimensionen, tauchen auch kritische Fragen auf. «Den Schattenseiten wollen wir uns nicht verschliessen. Die Themenwoche ist nicht nur ein Abfeiern der Schweizer Vereine», so Scharnberg.

«Die Themenwoche ist nicht nur ein Abfeiern der Schweizer Vereine.»

Annette Scharnberg, SRF Kultur

Und auch innerhalb der Vereine – egal wie gross – läuft nicht immer alles rund. Denn im Verein prallen immer auch unterschiedliche Weltanschauungen aufeinander. Dies behandelt der fiktionale Kurzfilm «Mitglied», der während der Themenwoche gezeigt wird. Darin wird der Streit bei einer Vereinsversammlung einer Guggenmusik gezeigt. Der Auslöser: gendergerechte Sprache. Eine gesellschaftliche Diskussion wird so im Mikrokosmos des Vereins ausgetragen.

Welches sind Highlights der SRF-Vereinswoche?

Die Vereine bilden die Vielfalt der Schweizer Bevölkerung ab. Diese Diversität abzubilden sei ihnen ein Anliegen gewesen, so die Programmmachenden. Aber gewisse Vereine sind dann doch spezieller als andere. Oliver Meier sagt: «Zum Teil ist es unglaublich, auf welche Ideen jemand kommt: Zum Beispiel Kanin Hop Schweiz, gegründet, um gemeinsam mit Kaninchen Sport zu treiben.»

Auch Annette Scharnberg konnte sich für eine spezielle Idee begeistern. «Vereine bieten so viele Held:innengeschichten.» Besonders geblieben ist ihr die Geschichten eines Bieler Tennisfans. Dieser wollte immer auf dem Wimbledon-Rasen spielen. Um dieses Ziel zu erreichen, gründete er einen Verein. Scharnberg: «Heute spielen Erwachsene und Kinder auf dem Tennisplatz, ausgerüstet mit feinstem englischem Rasen. Wer darauf spielen möchte, muss kein Vereinsmitglied sein. Der Verein schafft so einen niederschwelligen Zugang zu einer sonst eher elitären Sportart» Die Geschichte zeige auch die Grenzen des heutigen Individualisierungstrends auf, denn: «Allein hätte er sich seinen Traum nie erfüllen können.»

Schwerpunkt «Vereinswelten» vom 2. Juni 2024 bis 9. Juni 2024

Die Programmübersicht zum multimedialen SRF-Themenschwerpunkt.

Radio

  • Sonntag, 2. Juni 2024, 08.30 Uhr Radio SRF 2 Kultur «Perspektiven»: Religiöse Gemeinschaften als Vereine, Beispiel Kasernenmoschee in Basel
  • Montag, 3. Juni 2024, 07.05 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Auftakt Reihe Vereinsporträts: Wie viele Vereine gibt es in der Schweiz? Was ist der gesamtgesellschaftliche Nutzen?
  • Dienstag, 4. Juni 2024, Laufprogramm, Radio SRF 3 Spezielle Fussball-Vereinen in der Schweiz (u.a. Literatur-Nationalmannschaft)
  • Dienstag, 4. Juni 2024, 07.06 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Reihe Vereinsporträts: Verein Weiss- und Schwarzkunst in Hochdorf (LU)
  • Dienstag, 4. Juni 2024, 09.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Kontext»: Fasnacht und Vereinswesen
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 07.06 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Reihe Vereinsporträts: Schlaraffia Berna
  • Donnerstag, 6. Juni 2024, 07.06 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Reihe Vereinsporträts: Swisshikers
  • Freitag, 7. Juni 2024, 07.06 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Kontext»: Was ein Verein in der Gesellschaft bewirken kann
  • Freitag, 7. Juni 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt»: Schräge Vereine (u.a. Kanin Hop – Sport mit Kaninchen)
  • Samstag, 8. Juni 2024, 08.10 Uhr, Radio SRF 1 Wirtschaftsmagazin «Trend»: Vereine als Unternehmen bzw. als Unternehmens-Besitzer.
  • Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 2 Musikmagazin: Der Jodlerklub Männertreu
  • Sonntag, 7. Juni 2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 3 «Input»: Das Dorffest stirbt aus - Hoch lebe das Dorffest

TV

  • Dienstag, 4. Juni 2024, 23.55 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «Mitglied» (Über einen Fasnachtsverein)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 00.15 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «Kleingolf» (Über Minigolfverein)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 00.40 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «Dirt Devil 550 XS» (Über WG und Vereinsstruktur)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 00.55 Uhr, SRF 1 Das Spiel – Portrait eines Schiedsrichters
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 01.15 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «Tischtennis ohne Heimat» (Über Tischtennisverein im Kosovo)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 01.25 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «Palim Palim» (Über Synchronschwimmerinnenverein)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 01.50 Uhr, SRF 1 Kurzfilm «FC Murmeli» (Animation)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 22.25 Uhr, SRF 1 Kulturplatz: Welttheater (u.a. Welttheater-Gesellschaft als Verein)
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 22.55 Uhr, SRF 1 Schweizer Film «Trommelwirbel» (Über eine Blaskapelle in einem Walliser Dorf)
  • Donnerstag, 6. Juni 2024, 19.00 Uhr, SRF 1 «Schweiz aktuell»: Bieler Tennis-Verein Champagne
  • Freitag, 7. Juni 2024, 19.30 Uhr, SRF 1 «Tagessschau»: 200 Jahre Schweizerischer Schützenverein
  • Sonntag, 7. Juni 2024, 11 Uhr, SRF 1 «Sternstunde Philosophie»: Erlernen von Solidarität und Gemeinsinn in Vereinen und in der Schule

Ausgewählte Online-Beiträge

  • Montag, 3. Juni 2024, News App Artikel: Grafiken und Fakten über Sportvereine und die geleistete Freiwilligenarbeit
  • Montag, 3. Juni 2024, Facebook SRF Kultur Video-Reihe Social mit Archivmaterial: «Döffligäng Sissech»
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, Facebook SRF Kultur Video-Reihe Social mit Archivmaterial: Achterbahn-Fanclub
  • Mittwoch, 5. Juni 2024, 15.00 Uhr, Audio & Podcasts Podcast «Input»: Das Dorffest stirbt aus - Hoch lebe das Dorffest
  • Freitag, 5. Juni 2024, 18.00 Uhr, Audios & Podcasts Podcast «Trend»: Vereine als Unternehmen bzw. als Unternehmens-Besitzer
  • Donnerstag, 6. Juni 2024, News App Persönlichkeitstest: Welcher Verein passt zu mir?
  • Freitag, 7. Juni 2024, News App Listicle-Artikel über spezielle Vereine
  • Freitag, 7. Juni 2024, Facebook SRF Kultur Video-Reihe Social mit Archivmaterial: Schweizerischer Schützenverein
  • Samstag, 8. Juni 2024, News App Artikel Vereinskultur 2.0 am Beispiel von «Helferherz». Und: Interview mit Expertin über das Vereinswesen in der Schweiz

Text: SRG.D/pz

Bild: Bild: zVg Schweizer Schiesssportverband (Pressebild DV); Bild Annette Scharnberg: Anita Affentranger; Bild Oliver Meier: zVg

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten