Lauro Mombelli über Solidarität mit der SRG

Für die neue Ausgabe unseres Mitgliedermagazins «LINK» erhält Lauro Mombelli, Präsident der Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis die Carte Blanche: eine Kolumne über das Verständnis der Solidarität, welche die Basis der SRG bildet.

Vor rund sieben Jahren erhielt ich einen Anruf von der Geschäftsstelle der SRG Bern Freiburg Wallis mit der Anfrage, ob ich mich in der Programmkommission (kurz: PK) engagieren möchte. Anfangs hatte ich viele Fragezeichen im Kopf: Was genau macht eine PK? Warum soll ich meine Zeit dafür investieren? Welchen Nutzen bringt es, mich in dieser Kommission zu engagieren?

Diese Fragezeichen verwandelten sich bald in Ausrufezeichen. Die PK beobachtet und beurteilt die Inhalte von SRF aus der Perspektive des Publikums. Es lohnt sich also, Zeit zu investieren, um das Programm noch besser zu machen. Und wenn ich mich engagiere, kann ich die Stimme der jüngeren Bevölkerungsgruppe einbringen!

Seit ich in die PK aufgenommen worden bin, sehe ich mich mit neuen Fragen konfrontiert – diesmal nicht von mir selbst, sondern von meinem Umfeld: Erhältst du Lohn für diese Arbeit? Warum nutzt du die Zeit nicht für dich selbst? Warum ist dir dieses Engagement wichtig?

«Mein Verständnis von Solidarität mit der SRG und SRF hat sich durch das Engagement in der PK verändert.»

Lauro Mombelli, Präsident der Programmkommission, SRG Bern Freiburg Wallis

Diese Fragen kann ich mittlerweile überzeugt beantworten: Nein, ich erhalte keinen Lohn als PK-Mitglied! Aber ich investiere meine Zeit gern für etwas, was mir am Herzen liegt. Denn ich lege grossen Wert auf einen vielfältigen und qualitativ hochwertigen medialen Service public.

Auch mein Verständnis von Solidarität mit der SRG und SRF hat sich durch das Engagement in der PK verändert. Früher dachte ich, die Solidarität bestehe darin, jährlich Gebühren zu bezahlen und so das Programm mitzufinanzieren. Heute weiss ich, dass auch die ehrenamtliche Arbeit vieler Personen dazugehört. Einerseits, weil sie durch die Mitarbeit in beispielsweise einer PK helfen, die Qualität der SRG-Programme zu verbessern. Andererseits, weil sie Botschafter sind, die ihr Umfeld davon überzeugen können, dass ein starkes öffentlich finanziertes Medienhaus wichtig ist. Besonders im Hinblick auf die Halbierungsinitiative gewinnt diese Form von Solidarität nochmals an Bedeutung.

Text: Lauro Mombelli

Bild: zVg

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten