«G&G»-Awards 2025: Baschi ist das «Gesicht des Jahres»
![Bild von den Gewinnern bei den "G&G"-Awards 2025](/media/__processed__/0a4/6029586_1-6adf6ef27c2c.jpeg)
Am Samstagabend, 1. Februar 2025, hat «Gesichter & Geschichten» die «G&G»-Awards verliehen. Der Gewinner der Hauptkategorie «Gesicht des Jahres» ist Musiker Baschi. In den weiteren Kategorien wurden Sängerin Stefanie Heinzmann, Schauspielerin Lara Wolf, Comedienne Reena Krishnaraja, Sängerin Kings Elliott sowie «Patent Ochsner»-Frontmann Büne Huber ausgezeichnet.
Das SRF-Gesellschaftsmagazin «Gesichter und Geschichten» hat am 1. Februar 2025 in der Livestage der Radio Hall am Standort Leutschenbach die «G&G»-Awards verliehen. Gekürt wurden spannende Gesichter und Geschichten aus dem «G&G-Jahr 2024 in den Kategorien «Brückenbauer:in», «Durchstarter:in national», «Durchstarter:in international», «Mutmacher:in» und «Überflieger:in» sowie unter allen Nominierten das «Gesicht des Jahres». Durch die Preisverleihung führten Tanya König und Joel Grolimund.
Alle Highlights der Verleihung werden in der Sendung «G&G Weekend» am Sonntag, 2. Februar 2025, um 18.45 Uhr auf SRF 1 zu sehen sein, moderiert von Jennifer Bosshard und Michel Birri.
Ihr Zeichen für den medialen Service Public
![](/media/__processed__/9e5/csm_2024-06-19_BR-Entscheid_9d1f91a804-b0add4fb94bf-d710e22fb660.jpeg)
Die SRG erfüllt einen gesellschaftlich wichtigen Auftrag: Sie zeigt Menschen und Stimmen aus der ganzen Schweiz, informiert über Politik und gesellschaftliche Themen, schafft ein breites Unterhaltungsangebot, begleitet zahlreiche Sportanlässe und fördert das Schweizer Kultur- und Filmschaffen. Mit einer SRG-Mitgliedschaft setzen Sie Ihr Zeichen für den medialen Service public.
Jetzt Mitglied werdenDie Gewinnerinnen und Gewinner der «G&G»-Awards im Überblick:
«Gesicht des Jahres»: Baschi
2024 ist das Jahr für den Musiker: Nach zahllosen Nominierungen und 20 Jahren Bühnenpräsenz, gewinnt der 38-jährige Sänger den lang ersehnten Swiss Music Award als bester männlicher Künstler. Ein Überflieger, der die Bodenhaftung nicht verloren hat. Von der «G&G»- und der «Schweizer Illustrierte»-Redaktion sowie dem Publikum wird er zum «Gesicht des Jahres» gewählt.
«Brückenbauerin des Jahres»: Stefanie Heinzmann
Die 35-jährige Sängerin wagt 2024 den Sprung in die musikalische Intimität: Mit dem Kammermusikensemble «Mikis Takeover» singt sie ihre Songs ohne ihre Band – begleitet nur von klassischen Instrumenten. Damit verbindet sie gekonnt Pop und Klassik. Und bei den «G&G»-Awards räumen sie den Preis als «Durchstarterinnen des Jahres» ab.
«Durchstarterin national des Jahres»: Reena Krishnaraja
2024 startet die Appenzell-Ausserrhoderin mit tamilischen Wurzeln mit ihrem ersten Soloprogramm durch. Das Aufeinanderprallen zweier Kulturen sieht die 21-jährige Komikerin heute als Bereicherung. Auch für das Publikum ist ihr Multikulturalismus eine Inspiration.
«Durchstarterin international des Jahres»: Lara Wolf
Im Ausland ist die Schauspielerin längst ein Star, in der Schweiz noch eine Unbekannte. 2024 landet die Winterthurerin und Wahl-New-Yorkerin ihren bisher grössten Coup: die Fernsehserie «Those About to Die» mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle.
«Mutmacherin der Jahres»: Kings Elliot
Die Schwyzer Sängerin veröffentlicht 2024 ihr Minialbum «I'm Not Always Sad, Sometimes I'm Angry». In ihren Songs offenbart die 30-jährige Wahl-Londonerin, die an einer Borderline-Störung leidet, ihre tiefsten Gefühle – und ermutigt damit auch ihre Fans, stark zu sein.
«Überflieger des Jahres»: Büne Huber
Wer ist unser musikalisches Nationalheiligtum, wenn nicht er? Der 62-jährige Sänger der Berner Kultband Patent Ochsner berührt mit seinen Songs Herzen – und verbindet Menschen. Ende 2024 erhält er für sein Werk den prestigeträchtigen Prix Suisse. Und bei den «G&G»-Awards den Preis als Überflieger des Jahres.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Hauptkategorien wurden durch die Redaktionen von «Gesichter & Geschichten» und «Schweizer Illustrierte» ermittelt. Aus den insgesamt 15 nominierten Persönlichkeiten wurde das «Gesicht des Jahres» gekürt – zu gleichen Teilen von den beiden Redaktionen sowie von den «G&G»-Zuschauenden und «SI»-Lesenden.