Resonanzradar #1: «Wir wollen die Resonanz aus der Bevölkerung spürbar machen»

Wie kann der Publikumsrat der SRG.D die Vielfalt der Gesellschaft besser abbilden? Das neue Leitungsteam will mit frischen Ansätzen und dem «Resonanzraum» den Dialog mit der Bevölkerung und den Mitarbeitenden und Programmverantwortlichen bei SRF intensivieren. Besonders Menschen, die sich bisher kaum von den SRF-Angeboten angesprochen fühlten, sollen Gehör finden, schreibt Arbela Statovci, Mitglied des Leitungsteams, im neuen Blog «Resonanzradar». Welche Themen bewegen die Gesellschaft? Und wie können diese in den Medien besser reflektiert werden?

Über den Resonanzradar

Der «Resonanzradar» ist der Blog des Leitungsteams des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz. In regelmässigen Abständen informiert es so zu Neuigkeiten und Erkenntnissen aus dem Resonanzraum.

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz richtet sich neu aus. Und das tun wir, das neue Leitungsteam des Publikumsrats. Die letzten Monate waren ein intensiver Start in unsere neue, spannende Aufgabe. Es war eine aufregende Phase, in der wir nicht nur unsere Rollen geklärt, sondern auch den Modus operandi unseres Teams sowie die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Schnittstellen entwickelt haben. Es war auch eine Phase, in der wir solide Strukturen aus einem kreativen Chaos geschaffen haben und als Team zusammengewachsen sind.

«Wir alle bringen eine unterschiedliche Perspektive ein.»

Besonders stolz sind wir auf die Vielfalt unseres vierköpfigen Teams. Wir alle bringen eine unterschiedliche Perspektive ein: Sei es aufgrund der persönlichen Geschichte, der Ausbildung oder auch der beruflichen und privaten Netzwerke, wir ergänzen uns sehr gut. Diese Diversität möchten wir für die Erfüllung unseres Auftrags nutzbar machen, denn wir möchten ja gerade Brücken schlagen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Wir haben den Anspruch, unterschiedlichste Communities anzusprechen und die ganze Gesellschaft in unsere Diskussionen miteinzubeziehen.

Ein grosses Ziel ist es, dass wir auch Menschen erreichen, die bisher wenig mit der SRG zu tun haben. Das migrantische Milieu beispielsweise, aus dem ich auch selbst stamme: Ich kenne die grossen Herausforderungen, die Menschen meistern müssen, um in der Schweiz anzukommen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Obwohl die SRG auch dieser Bevölkerungsgruppe gegenüber einen Auftrag hat, weiss man, dass die Angebote des medialen Service public von diesen Personen wenig genutzt werden. Mit gezielten Massnahmen sollen auch solche Stimmen eingefangen werden und in unsere Rückmeldungen an die Programmschaffenden miteinfliessen.

Melden Sie sich im Resonanzraum an

Der Resonanzraum ist das Kernstück des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz. Er setzt sich aus Personen und gesellschaftlichen Gruppen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen zusammen. Melden Sie sich jetzt im Resonanzraum an und nehmen Sie an den Diskussionen und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen teil!

Zur Anmeldung

«Ein Schwerpunkt wird sein, den Austausch mit SRF neu auszurichten.»

Mit der Neuausrichtung des Publikumsrats verändert sich auch der Austausch zwischen dem Rat und den Mitarbeitenden und Programmverantwortlichen bei SRF. Der Publikumsrat verabschiedet sich von einer rückblickenden Programmbeobachtung. Neu möchten wir Erkenntnisse zu den Bedürfnissen der Bevölkerung liefern, die wertvoll für die zukünftige Angebotsgestaltung von SRF sind. Deshalb wird ein Schwerpunkt in unserem ersten Amtsjahr sein, auch den Austausch mit SRF neu auszurichten. Darauf freuen wir uns. Denn wir durften bereits viele inspirierende Persönlichkeiten in der SRG- und SRF-Welt kennenlernen, die uns unterstützen. Wir bekamen gleichzeitig einen Eindruck davon, wie viel Engagement und Arbeit hinter den Kulissen dieses Medienhauses steckt. Von der Entwicklung politischer Formate über die Sport- und Kindersendungen bis hin zur Ombudsstelle – jede:r Einzelne leistet hier einen wichtigen Beitrag, den man als Aussenstehende:r oft gar nicht wahrnimmt. Sehr beeindruckend.

Genau deshalb möchten wir allen diesen Einblick ermöglichen. Seit Januar ist die Anmeldung für unseren neu geschaffenen Resonanzraum möglich. Hier passiert die Magie! Ob online oder bei einem unserer Dialogfenstern – der Resonanzraum ist der Ort, an dem Meinungen und Ideen aufeinandertreffen. Dieses Jahr beschäftigen wir uns zum Beispiel mit den Auswirkungen von Grossanlässen sowie ihrer Darstellung in den Medien auf die Gesellschaft, wie etwa beim ESC oder der Frauenfussball-EM. Interessiert? Dann melden Sie sich an. Wir freuen uns auf den Austausch!

Zur Person

Arbela Statovci ist Kommunikations- und Finanzexpertin und Mitglied des Leitungsteams Publikumsrat SRG.D.

Text: SRG.D/Arbela Statovci

Bild: SRG.D/Mirco Rederlechner ; SRG.D/Maximilian Lederer

Weitere Neuigkeiten