Diese Zahlen und Fakten über das Publikum müssen Sie kennen

«Das Publikum» gibt es heute nicht mehr, zu divers sind die Gewohnheiten, Vorlieben und Erwartungen der einzelnen Zuschauerinnen und Zuhörer. Nur mithilfe eines breiten Angebots schaffen es dadurch Medien von heute, die ganze Gesellschaft zu erreichen. Das spiegelt sich auch in der Statistik wider – unter anderem auch in jener der SRG.

«Publicus»

ist lateinisch und bedeutet übersetzt «öffentlich, dem Volk gehörig, staatseigen». Der Begriff, aus dem das Wort «Publikum» im 18.Jahrhundert entlehnt wurde, zeigt dessen wichtigsten Charakteristiken an: Öffentlichkeit, Freiwilligkeit und Meinungsfreiheit. Damit eine Veranstaltung (oder später eine Fernsehsendung) über ein Publikum verfügt, muss sie allen offenstehen. Zuhörerinnen oder Zuschauer dürfen nicht zur Teilnahme gezwungen werden, und ein Publikum muss die Möglichkeit haben, sich kritisch mit dem Gezeigten auseinanderzusetzen.

29 Prozent

beträgt der Marktanteil der SRG-Fernsehsender in der Deutschschweiz. Den grössten Anteil mit 60 Prozent machen ausländische Fernsehstationen aus.

«Ombudsman»

stammt aus dem skandinavischen Sprachraum und bedeutet in etwa «Vermittler». Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz ist genau dies: eine Schlichtungsstelle zwischen dem Publikum und den Programmschaffenden bei SRF.

Sport

ist regelmässig Publikumsmotor: So verfolgten im vergangenen Jahr 1,5 Millionen Menschen das EM-Gruppenspiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer gegen Deutschland bei SRF. Aber auch der Eishockey-WM-Final mit Schweizer Beteiligung erreichte fast eine Million, Marco Odermatts Lauberhorn-Sieg 2025 sogar bis zu 1,17 Millionen, der Olympiaviertelfinal des Schweizer Beachvolley-Duos Böbner/Vergé-Dépré erreichte durchschnittlich 538 000 Personen.

3,43 Millionen

Hörerinnen und Hörer pro Tag erreichen die 17 Radioprogramme der SRG, 3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnen die SRG-TV-Stationen täglich. 83 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzt die SRG-Angebote mindestens einmal pro Woche.

Fernsehen und Internet

sind die am häufigsten genutzten Medien Europas. Laut Statista schauen 74 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger täglich oder fast täglich fern. Der Anteil der täglichen Radionutzerinnen und -nutzer in Europa beträgt rund 41 Prozent.

SWI swissinfo.ch

erreichte im Jahr 2024 40 Millionen Menschen. Die zehnsprachige Nachrichtenplattform der SRG richtet sich an die rund 813 000 im Ausland lebenden Schweizerinnen und Schweizer.

Näher dran mit dem Mitgliedermagazin

Dieser Text erschien zuerst im «LINK», dem Magazin für alle Deutschschweizer Mitglieder der SRG. Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft, in der SRG und deren Unternehmenseinheiten? Mit «LINK» erhalten Sie fünf Mal jährlich spannende Beiträge zu den Entwicklungen im Journalismus, über den medialen Service public und die Menschen dahinter.

Jetzt anmelden

Text: SRG.D/pz

Bild: depositphotos/toxawww

Tags

Weitere Neuigkeiten